Karl Marx kann als eine zentrale Gründungsfigur der moderne Sozialphilosophie gelten. Insbesondere seine Analyse und Kritik des Kapitalismus ist maßgebend für das Verständnis nicht nur des 19. Jahrhunderts, sondern auch unserer gegenwärtigen Gesellschaftsordnung. Bereits vor ihm wurde die Ökonomie als Basis des gesellschaftlichen Lebens entdeckt, etwa durch Adam Smith. Doch Marx hat mit aller Deutlichkeit den Klassencharakter und die Krisenhaftigkeit des Kapitalismus in den Fokus gerückt, aber auch die innergesellschaftlichen Kräfte und Dynamiken, die über den Kapitalismus hinaustreiben. Auch wenn sein Setzen auf das Proletariat als das Subjekt der Geschichte und die damit verbundene Revolutionstheorie im 20. Jahrhundert höchst fraglich geworden ist, behält sein genereller Anspruch, emanzipatorische Potentiale innerhalb der bestehenden Gesellschaft selbst zu verorten, bis heute Vorbildcharakter für die Kritische Theorie. ... Im Seminar wollen wir zuerst zentrale Partien seines Hauptwerkes Das Kapital studieren, da hier Marx' Gesellschaftstheorie am weitesten ausgereift ist. Im Anschluss sollen Texte aus seinem Frühwerk gelesen und diskutiert werden, die weitere wichtige Begriffe seines materialistischen Ansatzes entwickeln (Ideologie, Entfremdung, Klasse und Klassenkampf). Abgerundet wird das Seminar durch die Beschäftigung mit einigen neueren Arbeiten, die an Marx anschließen oder ihn kritisieren.
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: