AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Follow the song: Methodische Zugänge zur Pop-Musik in der qualitativen Forschung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer 53485
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 10:15 bis 13:30 Einzel am 14.12.2024 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     25
So. 10:15 bis 13:30 Einzel am 15.12.2024 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     25
Fr. 12:15 bis 13:45 Einzel am 20.12.2024     findet statt     25
Fr. 14:15 bis 17:30 Einzel am 10.01.2025 304 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     25
Sa. 14:15 bis 16:45 Einzel am 08.02.2025 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     25
So. 10:15 bis 13:30 Einzel am 09.02.2025 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     25
Sa. 10:15 bis 13:30 Einzel am 15.02.2025 401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Barreiro, Julia verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Liebe Studierende,

wir bitten möglichst um eine Anmeldung zum Seminar vorab per E-Mail an  blockbarreiro@gmail.com, damit Frau Barreiro ungefähr weiß wie viele TeilnehmerInnen dabei sind.

Die erste Sitzung findet kurzfristig bereits am 14.12.2024 statt.

Die Sitzung am 20.12.2024 findet per Zoom statt.


Kommentar

Seit Jahrzehnten prägt die stetige technologische Entwicklung die Entstehung, Produktion und Verbreitung von Songs in vielschichtiger Weise, sodass sich im Jahr 2024 die Vorstellung von Kreativität nicht mehr nur als ein an Menschen orientiertes Phänomen bewährt: „digital technologies are more then mere tools; they are active and enmeshed within the creative process in a central way.“ (Strachan, 2017:8).

Wie können unter diesen Bedingungen kreative Entstehungsprozesse in der Pop-Musik untersucht werden?

Mit dieser Frage werden wir uns im Blockseminar beschäftigen und anhand von ausgewählten Texten verschiedene Ansätze kennenlernen und diskutieren. Neben den Themen Technologien/Producing/Songwriting, werden wir uns der Akteur-Netzwerk-Theorie und Kreativitätstheorien nähern.

Zudem werden wir uns mit qualitativen Methoden, insbesondere mit der Technik der Interviewführung (inkl. Auswertungsmöglichkeiten), als praktisches Werkzeug für eigene Forschungsprojekte vertraut machen.

Literatur

Born, Georgina, «On Musical Mediation: Ontology, Technology and Creativity», in: twentieth-century music 2/1 (2005), Cambridge: Cambridge University Press, S. 7–36.

Breuer, Franz, «Der Forschungsstil der Grounded Theory», in: Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis, hrsg. von Breuer, Franz; Dieris, Barbara; Lettau, Antje, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010(2), S. 39–114.

Clarke, Adele E., «Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse», in: Grounded Theory Reader, hrsg. von Mey, G. u. Mruck, K., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, S. 207–29.

Godau, Marc; Haenisch, Matthias, «How popular musicians learn in the postdigital age. Ergebnisse einer Studie zur Soziomaterialität des Songwritings von Bands in informellen Kontexten», in: Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. hrsg. von Weidner, Verena u. Rolle, Christian, Münster; New York: Waxmann, 2019, S. 51–67.

Strachan, Robert, Sonic technologies: popular music, digital culture and the creative process, New York, NY: Bloomsbury Academic, 2017, S. 8

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin