AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54612
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 22.04.2025 bis 15.07.2025  112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Doing Inclusion


Beginn 22.4.25

  30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 20:00 14tgl./2 23.04.2025 bis 16.07.2025  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Thümmler findet statt

Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen

  30
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Redlich, Hubertus verantwortlich
Thümmler, Ramona verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
14702 Sonderpädagogik: Grundlagen der Sonder- und der inklusiven Pädagogik

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Es können zwei Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

Um in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze.

Kommentar

Gr.1/ Redlich: Doing Inclusion

Diese Lehrveranstaltung ist eine, die insbesondere die Studieneingangsphase adressiert und dabei konsequent die Relationierung von Theorie und Praxis fokussiert. In diesem Zusammenhang werden relevante pädagogische Grundbegrifflichkeiten und Beobachtungskategorien – allen voran Inklusion, aber auch Wissenschaft und Forschung, Behinderung und Diskriminierung, Lernen und Bildung, Pädagogik und Didaktik, etc. – eingeführt, vermittels praxeologischer Analyseeinstellung aber immer bzgl. ihrer Herstellung im pädagogischen Feld beobachtet. Insofern werden Begriffe und Phänomene im Spannungsfeld zwischen Norm und Habitus, Präskription und Deskription oder Sollen und Sein thematisch. Die o.g. Begrifflichkeiten werden also bzgl. ihres Herstellungscharakters sukzessive ausdifferenziert und in drei Phasen - doing science, doing difference und doing inclusion – kritisch reflektiert.

Gr. 2/ Thümmler: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen 

Kinder und Jugendliche wachsen unter verschiedenen Bedingungen auf. Im Seminar werden unterschiedliche Aspekte des Aufwachsens in der heutigen Gesellschaft fokussiert. Dabei spielen Themen wie Aufwachsen in Armut, Kinder psychisch kranker Eltern, Flucht und Migration oder lebensbedrohliche Erkrankungen eine Rolle. Dabei werden Aspekte von Ein- und Ausschlussprozessen kritisch diskutiert.

Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird erwartet.

Die Literatur sowie die Arbeitsleistung im Umfang von 1 LP wird im Seminar bekannt gegeben. 

Literatur

Gr. 1: Bohnsack, Ralf. (2014). Habitus, Norm und Identität. In W. Helsper (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschem Theorem der kulturellen Passung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Bd. 50, S. 33–55). Wiesbaden: Springer VS.

Bemerkung

LV im Bereich "Vertiefung wisenschaftlicher Grundlagen" (allg. Sonder- und Inklusionspädagogik) werden in jedem Semester angeboten.

Prüfung

Modulabschlussprüfung (MAP) ist möglich.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin