AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefende Bearbeitung didaktisch-methodischer und/oder diagnostischer Fragestellungen in der FR Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54618
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Thümmler findet statt

 Diagnostik und Beratung im Förderschwerpunkt Lernen

 
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Thümmler, Ramona verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden nach einer Auffrischung diagnostischer Grundlagen Aspekte der sonderpädagogischen Diagnostik vertieft. Dabei wird die Bedeutung von diagnostischen Informationen erörtert und die Stellung von diagnostischen Gutachten kritisch reflektiert. Inhalte sind die Entwicklung einer Fragestellung, Hypothesenbildung, Auswahl passender Verfahren, diagnostische Erhebungen sowie Auswertung und Interpretation von Daten. Darüber steht die Frage, welchen Zweck Diagnostik verfolgt und wie diese sinnvoll für die Ausrichtung der Entwicklungsbegleitung und -Förderung des einzelnen Kindes eingesetzt werden kann. Ein zweiter Teil fokussiert die Beratung von anderen Lehrkräften sowie Eltern.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird erwartet. Die Arbeitsleistung von 1 LP wird im Seminar bekannt gegeben.

MAP ist möglich.

Literatur
  • Bundschuh, Konrad, & Winkler, Christoph. (2019). Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (Vol. 9). München: Ernst Reinhard Verlag.
  • Gebhardt, Markus, Scheer, David, & Schurig, Michael (Eds.). (2022). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung. Regensburg: Universitätsbibliothek.
Bemerkung

LV in diesem Modulteil finden immer im SoSe statt.

Prüfung

MAP ist möglich. Sie können frei wählen, in welcher LV des Moduls "Fachrichtungsbezogene Spezifizierung und Didaktik in der Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens" Sie die MAP ablegen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin