AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theorien der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54605
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  207 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Beginn 28.4.25

  36
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

 Beginn 28.4.25

  36
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Beginn 28.4.25

  36
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Redlich findet statt

Beginn 24.4.25

  36
Gruppe 4:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Hubertus verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

Um in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Bitte beachten Sie bei Ihrer Priorisierung die unterschiedlichen Arbeitsmodi (Selbststudium vs. Präsenzstudium), die sich in den 4 Gruppen unterscheiden und die im nachfolgenden Kommentar erläutert sind.

Kommentar

In den 4 Gruppen dieser Lehrveranstaltung werden theoretische Perspektiven auf Lernen und Lernbeeinträchtigungen erarbeitet, diskutiert und hinsichtlich praktischer Folgen insbesondere bzgl. der Realisierung (inklusiver) schulischer Bildung analysiert. Die derzeit und aus der Geschichte der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen vorliegenden Paradigmen zur Erklärung der Genese von Schwierigkeiten und Problemen beim (schulischen) Lernen werden sukzessive thematisiert und verglichen, wobei angefangen bei biologisch- genetischen Ursachen über systemisch- konstruktivistische und interaktionistische (Erklärungs-)Ansätze bis hin zu kritischen Reflexionen der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen selbst (materialistisches Paradigma und Disability Studies) ganz unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden (Werning & Lütje- Klose, 2016, Kap. 3).

Inhaltlich sind alle Seminar- Gruppen identisch, unterscheiden sich aber bzgl. des Arbeitsmodus: In den Gruppen 1 & 2 wird ausschließlich im Präsenzstudium (vor Ort) gearbeitet, wobei sich Unterricht im Plenum mit kooperativen Arbeitsphasen abwechselt. Spezielle Arbeitsleistungen sind i.d.R. die Moderation und Dokumentation genannter Arbeitsphasen. In den Gruppen 3 & 4 stehen den Teilnehmer*innen ca 50 % der Sitzungen zum Selbststudium zur Verfügung, in welchem die im Plenum eingeführten und diskutierten (o.g.) Erklärungsansätze analytisch zur Anwendung gebracht werden. Während insbesondere zu Semesterbeginn sowie am Semesterende die Sitzungen in Präsenz stattfinden, gibt es dazwischen (ab Mitte Mai bis Ende Juni) lediglich zwei Sitzungen in Präsenz. (Ein Wechsel der Seminar- Gruppe und - damit - des Arbeitsmodus' ist in den ersten beiden Wochen des Semesters - vorbehaltlich entsprechender Kapazitäten - möglich.)

Literatur

Werning, R. & Lütje-Klose, B. (2016). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (4. überarbeitete Auflage). München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag

Bemerkung

LV in diesem Modulteil werden jedes Semester angeboten.

Prüfung

MAP ist möglich

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin