AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aristoteles' De Anima und ihre Rezeption in der Spätantike - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270056Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Van der Eijk, Philip, Professor verantwortlich
Wilberding, James Grandison, Professor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Aristoteles‘ De Anima war eine der einflussreichsten und meist diskutierten Abhandlungen in der antiken Philosophie über die Seele, ihre verschiedenen Funktionen, ihr Verhältnis zum Körper und die Frage ihrer (Un)sterblichkeit. Sie wurde aber von späteren Philosophen sehr unterschiedlich interpretiert. In diesem Seminar werden wir uns ausgewählten Themen und Passagen (in Übersetzung und Original) aus der Schrift und ihrer Rezeption im philosophischen Denken der römischen Kaiserzeit widmen, insbesondere im Neuplatonismus und in den Aristoteleskommentaren der Spätantike.

Text: Aristoteles. Über die Seele / De Anima, übers. Klaus Corcilius, Hamburg 2017.
Literatur: H. Blumenthal, Aristotle and Neoplatonism in Late Antiquity. Interpretations of the De Anima, London 1996; R. Sorabji, The Philosophy of the Commentators, 200-600 AD, London 2004.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin