Bereitschaft das Buch zu lesen (verfügbar auf deutsch, aber auch in anderen Sprachen). Zusätzlich Bearbeitung von Lektüreaufgaben (Lerntagebuch) und Vorbereitung zusätzlicher Medien (Film und Podcastfolgen).
Im Seminar lesen wir eines der Hauptwerke des Antikolonialismus überhaupt: Frantz Fanons Die verdammten dieser Erde (1961). Der Hauptfokus des Seminars liegt auf der Lektüre des Buchs, dass durch seinen Inhalt und die Rezeptionsgeschichte bis heute stark polarisiert.
Es geht darum, das antikoloniale Narrativ von Fanon nachzuvollziehen, gleichzeitig aber auch die Kritik(en) daran verstehen und einordnen zu lernen. Gleichzeitig beschäftigen wir uns im Seminar auch mit dem für das Buch extrem relevanten zeitgeschichtlichen Kontext, so beispielsweise mit dem wachsenden Drucks zur Entkolonisierung in den 50er Jahren und der mit großer Gewalt einhergehenden Befreiungs- und Unabhängigkeitswelle der 60er Jahre. Die beiden Jahrzehnte um das Erscheinen von Die verdammten dieser Erde herum, können als einer der formierenden Momente für das gelten, was wir heute häufig unter „Globaler Süden“ fassen. So ist auch die erste 1955 in Bandung (Indonesien) einberufene Asien-Afrika-Konferenz für das Selbstverständnis des Studiengangs Regionalstudien Asien/Afrika entscheidend. Die 1966 in Havanna abgehaltene sogenannte Trikontinentale (weil hier neben Asien und Afrika auch Lateinamerika miteinbezogen wurde) wird häufig als wichtige Nachfolge-Konferenz bezeichnet, die eine entscheidende diskursive Weiche stellte, weg von der „Dritten Welt“ und hin zum Globalen Süden. Diese beiden antikolonialen zeitgeschichtlichen Ereignisse verorten die theoretische Auseinandersetzung mit bis heute gesellschaftlich global aktuellen Themen (Gewalt, Widerstand, Befreiung) besonders in Südostasien und der Karibik. Diese beiden marginalisierten Inselregionen werden im Seminar besonders hinsichtlich ihrer theoretisch-philosophischen Relevanz aber auch in den jeweiligen globalen Verflechtungen ins Gespräch gebracht.
Auswahl:Fanon, Frantz. 2021. Die Verdammten Dieser Erde. 19. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Lee, Christopher J. (ed.). 2019. Making World after Empire: The Bandung Moment and Its Political Afterlives. Ohio University Press.Mahler, Anne Garland. 2018. From the Tricontinental to the Global South. Race, Radicalism, and Transnational Solidarity. Duke University Press.
Südostasien und globalLerntagebuch (verschiedene Aufgaben)
Hausarbeit oder Portfolio
Alle Studierenden des Instituts, gerne auch extern
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: