AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Förderdiagnostik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54610
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 18.04.2025 bis 18.07.2025  112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Müller findet statt

auch belegbar für Mono-BA Rehabilitationspädagogik

  35
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Molnár findet statt

auch belegbar für Mono-BA Rehabilitationspädagogik

  35
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fellbaum findet statt

nicht belegbar für Mono-BA Rehabilitationspädagogik

  35
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 15.05.2025 207 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Paleczek findet statt

nicht belegbar für Mono-BA Rehabilitationspädagogik

  35
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel von 22.05.2025  207 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel von 05.06.2025  207 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel von 12.06.2025  207 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel von 10.07.2025  207 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Fr. 14:00 bis 19:30 Einzel von 11.07.2025      findet statt     35
Sa. 10:00 bis 15:30 Einzel von 12.07.2025      findet statt     35
Gruppe 4:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fellbaum, Kristin
Molnár, Tina
Müller, Stefanie
Paleczek, Lisa , PhD
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik (Gebärd.) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik (Gebärd.) Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Wichtiger Hinweis:

  • Da die Gruppen unterschiedliche inhaltliche Schwerpunktsetzungen enthalten, informieren Sie sich vor Belegung bitte über die entsprechenden Kurzkommentar der jeweiligen Gruppen.
  • Die Zulassung zu den Gruppen erfolgt nach Präferenzen und gleichmäßiger Kapazitätsauslastung: Bitte geben Sie daher bei der Belegung Priorisierungen für die Gruppen an, die Zulassung erfolgt dann über AGNES für ein Seminar.
Kommentar

Kurzinformationen zu den Parallelgruppen:

Gruppe 1 (Stefanie Müller)

Im Mittelpunkt des Seminars stehen grundlegende Fragen der sonderpädagogischen Förderdiagnostik. Hierzu wird zunächst grundlegendes Wissen der (senso)motorischen, kommunikativen, sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung aufgebaut und die Zusammenhänge der Entwicklungsbereiche betrachtet. Das erworbene Wissen wird anhand von Fallvignetten angewendet und vertieft indem Lernausgangslagen erhoben und erste Ideen für Förder- und Unterrichtsangebote entwickelt werden, die die Fähigkeiten und Ressourcen der Schüler*innen einbeziehen.

Gruppe 2 (Tina Molnár)

In diesem Seminar werden die Grundlagen für die Erstellung diagnostisch basierter Förder-/ Bildungsangebote für Schüler*innen im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung vermittelt. Hierzu gehört die differenzierte Auseinandersetzung mit verschiedenen diagnostischen Methoden im Hinblick auf die unterschiedlichen Entwicklungsbereiche.

Gruppe 3 (Kristin Fellbaum)

In diesem Seminar werden diagnostische Zielsetzungen und geeignete Diagnostikverfahren für den Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung erarbeitet sowie deren Anwendung erprobt, um Schüler*innen mit ihren individuellen Lern- und Entwicklungsbedürfnissen adäquat fördern zu können. Die für die Förderplanung wichtige Gestaltung der Lernumgebung wird mit den Studierenden reflektiert. Seminarbegleitend wird eine tabellarische Übersicht (z.B. Personengruppe, Inhalt, Ablauf, Material) über ausgewählte Testverfahren mit den Studierenden erstellt, die in der (zukünftigen) Praxis genutzt werden kann. Es wird zudem die Fragestellung beleuchtet, inwiefern durch den inklusiven Bildungsauftrag auch diagnostische Verfahren multiprofessionell und partizipativ orientiert angepasst bzw. entwickelt werden müssten

Gruppe 4 (N.N.)

Ausgehend von der Thematisierung von Zielstellungen von Diagnostik, besonders von sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten, beschäftigen sich die Studierenden eingehend mit einschlägigen (förder-)diagnostischen Methoden und Verfahren zur Erhebung diagnostischer Informationen im Kontext von Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation. Den Schwerpunkt bilden dabei die Erhebung, Auswertung und Interpretation der diagnostischen Informationen. Ergänzt wird dies durch die sich anschließende Ableitung von Förderzielen für die Förderplanung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin