Im Deutschunterricht treffen verschiedene alltagssprachliche, bildungssprachliche und fachsprachliche Register aufeinander. Diese werden einerseits von Schüler:innen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräften – ausgehend von ihrer jeweils individuellen Registerkompetenz im Deutschen und in weiteren Sprachen – eingebracht und sind andererseits durch die an konzeptioneller Schriftlichkeit orientierten Lernziele im Fach Deutsch bestimmt. Nach der Sichtung von für die Sprachdidaktik relevanten Registermodellen werden wir Texte und Unterrichtsinteraktionen im Zusammenhang mit den verschiedenen schriftlichen und mündlichen Kompetenzbereichen didaktisch-methodisch reflektieren.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: