AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Veränderungen der Verbszene – Valenzdynamik (Sprachwiss.) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220087
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 3.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Felfe findet statt     45
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Felfe, Marc , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Im Grundlagenmodul wurde das Valenzkonzept vorgestellt: Verben verlangen zum Ausdruck bestimmter Szenarien eine ganz bestimmte Zahl und Art von Ergänzungen. Diese drücken die am Szenario existentiell Beteiligten aus. Ihre Form (Kasus/Präposition) wird vom Verb regiert.

In dem Seminar werden wir uns mit Veränderungen jener Szenarien beschäftigen: Es geht um kreative Erweiterungen der Valenz (sie baut ihm ein Haus ins Tal), der Valenzträger (jemandem etw. nachbauen), um Verringerungen der Valenz (sie baut immer) sowie um grammatische Perspektivwechsel durch Passive im weiteren Sinne (das Haus wird gebaut/er bekommt ein Haus gebaut/ein Haus baut sich nicht von alleine). Abschließend betrachten wir den Umbau verbaler Szenarien in nominale Strukturen.

Gemeinsam werden wir die Regeln untersuchen, die jene Dynamik erlauben und einschränken: Grammatik als Spielraum. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin