AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare zu: Sprache im Wandel - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220085
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Bitte schreiben Sie sich mit Prioritäten in die Sie interessierenden Seminare ein.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 3.40 (Seminarraum (mit Faltwand/'3.39'))
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Schwarz findet statt

Seminar "Variation und Wandel im soziohistorischen Kontext"


 


 

  30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 3.40 (Seminarraum (mit Faltwand/'3.39'))
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Schwarz findet statt

Seminar "Variation und Wandel im soziohistorischen Kontext"


 

  30
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rott findet statt

Seminar "Genus und Gender"


 

  30
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rott findet statt

Seminar "Genus und Gender"

  30
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schlachter findet statt

Seminar "Berlinisch"

  30
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rott findet statt

Seminar "Genus und Gender"

  30
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch 3.40 (Seminarraum (mit Faltwand/'3.39'))
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Brunner findet statt

Seminar "Orthographische Varianten"


 

  30
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 1.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brunner findet statt

Seminar "Orthographische Varianten"


 

  30
Gruppe 8:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brunner, Jana , Dr. phil. verantwortlich
Rott, Julian Andrej verantwortlich
Schlachter, Eva , Dr. phil. verantwortlich
Schwarz, Christian , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

 

Seminar "Variation und Wandel im soziohistorischen Kontext"

Sprachwandel und -variation sind sowohl durch inner- als auch außersprachliche Einflüsse bedingt, wobei in diesem Seminar insbesondere letztere im Vordergrund stehen werden. Zum einen ist Sprache ein zutiefst soziales Phänomen. Zum anderen ist Sprache ein historisches Phänomen, das sich in der zeitlichen Dimension stetig verändert. Soziolinguistische und historische Einflüsse haben somit über einen langen Zeitraum hinweg für die Ausprägung der heutigen deutschen Gegenwartssprache mit all ihren vielfältigen Ausformungen gesorgt.

In diesem Seminar sollen zunächst Grundlagen vermittelt und ein Überblick über die deutsche Sprachgeschichte gegeben werden. Im Anschluss daran werden wir Variation und Wandel im Sprachsystem näher betrachten sowie soziolinguistische Faktoren in den Blick nehmen, und zwar immer auch vor dem Hintergrund der sprachgeschichtlichen Entwicklungen. Hier sollen zudem konkrete Varietäten und Stile des Deutschen vorgestellt werden.

Das Lernziel des Seminars besteht im Wesentlichen darin, sprachliche Variation soziolinguistisch einordnen zu können und die Gegenwartsprache als etwas „Gewordenes“ und als Konglomerat vielfältiger Varietäten/Stile zu begreifen.

 

Seminar "Genus und Gender"

 

 

Seminar "Berlinisch"

In dem Seminar werden sprachhistorische, dialektologische und soziolinguistische Merkmale der Stadtsprache Berlinisch behandelt. Die Bezugnahme auf die wichtigsten Etappen der stadtgeschichtlichen Entwicklung ist ebenso vorgesehen wie Überlegungen zur Auswahl und Vermittlung einzelner Aspekte im Unterricht.

Einführende Literatur

Schildt, Joachim/Hartmut Schmidt (Hrsg.) (1992): Berlinisch: Geschichtliche Einführung in die Sprache einer Stadt. 2., bearb. Aufl. Berlin: Akademie.

 

 

Seminar "Orthografische Varianten"

Die amtlich geregelte Orthografie lässt einige Varianten zu, vor allem bezüglich der Kommasetzung und der Getrennt- und Zusammenschreibung. Aber auch bei einzelnen Wortschreibungen sind Varianten zugelassen (z.B. Alptraum-Albtraum). Die amtliche Regelung ist häufig eine Reaktion auf den Sprachgebrauch, d.h. wenn Varianten zugelassen sind, liegt das in der Regel daran, dass Schreiberinnen und Schreiber unterschiedlich schreiben. Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, welche linguistischen Gegebenheiten dazu führen, dass Schreiberinnen und Schreiber verschiedene Schreibungen für angebracht halten.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin