AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Inklusion und Heterogenität im Englischunterricht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5250071
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Klimczak findet statt

 Beginnt am 22.4.

  20
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Klimczak findet statt

 Beginnt am 22.4.

  20
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  0122-23 (Übungsraum)
Stockwerk: 1. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Mihan findet statt     20
Gruppe 3:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mihan, Annegret , Dr.
Klimczak, Franziska , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Anglistik und Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Was bedeuten Inklusion und Heterogenität für den Fremdsprachenunterricht, also für das Lehren und das Lernen von Fremdsprachen? Wie verändern sich tradierte Vorstellungen von Englischunterricht angesichts zunehmender Heterogenität der Lerngruppen? Und wie müsste ein Englischunterricht aussehen, der allen Schüler*innen Lern- und Entwicklungsangebote bietet, die ihren Bedarfen, Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechen und der Hürden abbaut, die Schüler*innen die gesellschaftliche, kulturelle und politische Teilhabe erschweren oder verunmöglichen?

Inklusions­pädagogische Ansätze haben einen menschenrechtsbasierten Inklusionsbegriff hervorgebracht, der möglichst viele Dimensionen von Diversität in den Blick nimmt. Wir verknüpfen diese Ansätze in den Inklusionsseminaren mit aufgaben- und lernendenorientierten fremdsprachendidaktischen Konzepten, die Teilnehmende im Seminarkontext auch selbst anwenden werden.

Die Modulabschlussprüfung für dieses Seminar ist eine 7-8-seitige wissenschaftliche Hausarbeit. Sie wird bewertet, aber nicht benotet (Pass/Fail).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin