Inwiefern haben Emotionen in Schule und Unterricht eine Bedeutung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene? Grundlegende Fragen zu Inklusion, inklusiver Schule, zum Umgang mit Heterogenität und beispielsweise zur Kooperation von Lehrkräften im Unterricht stehen mit Bezug auf Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens im Fokus der Veranstaltung. In diesem Zusammenhang werden sowohl Menschen als auch Organisationen als lernende Systeme definiert, die sich auf den Weg begeben, den psychologischen Grundbedürfnissen von Lernenden in Lehr- und Lernprozessen lernerfolgsorientiert Raum zu geben. Auf Basis theoretischer Ansätze stellen Teilnehmende Überlegungen zum übergeordneten Thema Emotionen in Schule und Unterricht auf, sie diskutieren und reflektieren dieses in verschiedenen Kontexten.
Lehramtsbezogene Studiengänge: LV im Modulteil "Aktuelle Fragestellungen/ FR Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens" sowie im Modul "Vertiefung der FR/ FR Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens" (BA Sonderpädagogik) werden jedes Semester angeboten.
MAP ist möglich
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: