AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefung psychologischer Grundlagen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54763
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schwager findet statt

Vertiefung psychologischer Grundlagen: Kognitionspsychologische Grundlagen Gr. 1 Dr. Schwager

  45
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  2014A (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuschel findet statt

Vertiefung psychologischer Grundlagen: Entwicklungsorientierte frühe Förderung von Kindern und Jugendlichen Gr. 2 PD Dr. Kuschel

  45
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wild findet statt

Vertiefung psychologische Grundlagen: Ausgewählte Störungsbilder der Kinder- und Jugendpsychiatrie Gr. 3 PD Dr. Wild

  45
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  1072 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuschel findet statt

Vertiefung psychologischer Grundlagen: Theorien zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung Gr. 4 PD Dr. Kuschel

  45
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wild findet statt

Vertiefung psychologische Grundlagen: Ausgewählte Störungsbilder der Kinder- und Jugendpsychiatrie Gr. 5 PD Dr. Wild

  45
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  203/204 (Lernwerkstatt)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schwager findet statt

Vertiefung psychologischer Grundlagen: Kognitionspsychologische Grundlagen Gr. 6 Dr. Schwager

  45
Gruppe 6:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kuschel, Annett , Dr. PD verantwortlich
Schwager, Sabine , Dr. verantwortlich
Wild, Steffen , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG:

  • Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und Zielgruppen! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den
    Veranstaltungskommentar lesen!
  • Sie sollten mehrere Prioritäten angeben, um in der automatischen Zulassung mit einer größeren Wahrscheinlichkeit
    berücksichtigt zu werden.
  • Die Anmeldung über AGNES ist verbindlich! Wenn Sie nicht angemeldet sind, werden Sie i.d.R. nicht nachträglich zugelassen.
  • Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wird
    Ihr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus dringenden Gründen verhindert sein, wenden Sie
    sich bitte direkt an die jeweilige Dozentin.
  • Es erfolgt immer nur die Zulassung zu einem Seminar. Diejenigen Studierenden, die zwei Seminare im Bereich der Vertiefung
    psychologischer Grundlagen besuchen müssen, können die Veranstaltungen auf zwei Semester verteilen.
  • Falls Sie in einem hohen Fachsemester sind und das Seminar dringend benötigen, aber vom System nicht zugelassen wurden,
    melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Sabine Schwager (sabine.schwager@hu-berlin.de).
  • Über Härtefallregelungen können Sie sich hier informieren: https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium
  • Wenn Sie sich im Ausnahmefall mit Nachfragen, Wünschen etc. an Fr. Dr. Sabine Schwager wenden, dann geben Sie bitte folgende
    Informationen mit an: Studiengang, Fachsemester, Modul & Veranstaltung, Pflicht oder Wahlpflicht, Begründung der Anfrage. Nur
    so ist eine zügige Bearbeitung innerhalb der ersten Semesterwoche zu gewährleisten.
Kommentar

Gruppe 1 + 6 SE Kognitionspsychologische Grundlagen Dr. Schwager

Im Seminar werden grundlegende kognitionspsychologische Themen wie Gedächtnis, Lernen, und Aufmerksamkeit erarbeitet. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse und Modellvorstellungen sowohl vorgestellt und diskutiert als auch zu rehabilitationspsychologischen und pädagogischen Anforderungen in Beziehung gesetzt

Gruppe 2 SE Entwicklungsorientierte frühe Förderung von Kindern und Jugendlichen PD Dr. Kuschel

Das Seminar gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der (sonder-)pädagogischen Präventionsforschung: zentrales Ziel ist es, mit wissenschaftlich begründeten und effizienten Konzepten Kinder und Jugendliche durch sonderpädagogische Interventionen so zu fördern, dass sich abzeichnende Entwicklungsauffälligkeiten angemessen auffangen lassen. Inhaltlich werden sowohl entwicklungsorientierte Konzepte zur Frühförderung und Elementarerziehung als auch Maßnahmen und Förderansätze zur (außer-)schulischen Prävention vorgestellt.

Gruppe 3 + 5 SE Ausgewählte Störungsbilder der Kinder- und Jugendpsychiatrie PD Dr. Wild

Das Seminar soll einen Überblick über ausgewählte Störungsbilder der Kindes- und Jugendpsychiatrie geben, die für rehabilitationspädagogische Fachkräfte sowie Lehrkräfte der Sonderpädagogik im Arbeitsalltag relevant sein können. Wir werden in der ersten Hälfte des Seminars (1) Angststörungen, (2) Depressive Störungen, (3) Autismus, (4) Essstörung und (5) ADHS aufgreifen. Für den zweiten Teil des Seminars können die Studierenden selbst Störungsbilder vorschlagen, die wir besprechen werden. Das Seminar wird von einem Input des Dozenten eingeführt. Anschließend arbeiten die Studierenden selbständig die Störung anhand der Charakteristika (1) Ätiologie und Verlauf, (2) Diagnostik, (3) Therapeutisches Vorgehen und (4) empirische Belege auf. Es sollen die allgemeinen Grundlagen der Störungsbilder vertieft und veranschaulicht werden.

Gruppe 4 SE Theorien zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung PD Dr. Kuschel

Diese Veranstaltung ist konzipiert für die bildungsrelevanten und nicht lehramtsbezogenen Studiengänge des Institutes für Rehabilitationswissenschaften. Einführend werden die Leitfragen der Kindesentwicklung sowie deren untersuchungs-/forschungsmethodische Grundlagen vorgestellt. Die Schwerpunkte liegen dann in der Darstellung und Diskussion von Entwicklungsrisiken und -abweichungen über die gesamte Lebensspanne.

Literatur

Gruppe 1 + 6 SE Kognitionspsychologische Grundlagen Dr. Schwager

Wird im Seminar bekanntgegeben

Gruppe 2 SE Entwicklungsorientierte frühe Förderung von Kindern und Jugendlichen PD Dr. Kuschel

Hasselhorn, M. & Schneider, W. (Hrsg.). (2016). Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Göttingen: Hogrefe.

Lohaus, A. & Domsch, H. (2021). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (Psychotherapie: Praxis, 2., vollständig überarbeitete u. aktualisierte Auflage). Berlin: Springer.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 3 + 5 SE Ausgewählte Störungsbilder der Kinder- und Jugendpsychiatrie PD Dr. Wild

Kipman, U. (2021). Häufige Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Springer.

Prölß, A., Schnell, T., & Koch, L. J. (2019). Psychische StörungsBILDER. Springer.

Schneider, S., & Margraf, J. (2019). Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. Springer.

Gruppe 4 SE SE Theorien zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung PD Dr. Kuschel

Heinrichs, N. & Lohaus, A. (2020). Klinische Entwicklungspsychologie kompakt: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter; Mit Add-on (2. Aufl). Anwendung Psychologie. Weinheim [u.a.]: Beltz.

Lohaus, A., Vierhaus, M. & Lemola, S. 2024). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor: Mit 29 Tabellen (5., überarb. Aufl). Springer-Lehrbuch. Berlin: Springer. (E-Book im Grimm-Zentrum erhältlich)

Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.). (2018). Entwicklungspsychologie: [mit Online-Materialien] (8. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

 

Bemerkung

MAP ist die Klausur zur Vorlesung Grundlagen lebenslanger Entwicklung.

Bei unangekündigtem Nichterscheinen zum ersten Termin verfällt der Platz und wird ggf. an Nachrücker weitergegeben, also bitte die Donzent:innen rechtzeitig informieren!

Prüfung

MAP ist die Klausur zur Vorlesung Grundlagen lebenslanger Entwicklung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin