AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Beratungspraxis - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54765
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lang findet statt

Beratungspraxis: Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern Gr. 1 P. Lang

15.04.2025: Veranstaltung fängt erst am 29.04.25 an
22.04.2025: Veranstaltung fängt erst am 29.04.25 an
35
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lang findet statt

Beratungspraxis: Beratung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern Gr. 2 P. Lang

15.04.2025: Die Veranstaltungfängt erst am 29.04.25 an
22.04.2025: Die Veranstaltungfängt erst am 29.04.25 an
35
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brehme findet statt

Beratungspraxis: Personenzentriert beraten Gr. 3 David F. Brehme

  35
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 18.04.2025 bis 18.07.2025  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Endrikat findet statt

Beratungspraxis: Beratung und Supervision Gr. 4 Dr. Endrikat

  35
Gruppe 4:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brehme, David Friedrich verantwortlich
Endrikat, Kirsten , Dr. verantwortlich
Lang, Patrick verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG:

- Sie sollten mehrere Prioritäten angeben, um in der automatischen Zulassung mit einer größeren Wahrscheinlichkeit berücksichtigt zu werden.

- Die Anmeldung über AGNES ist verbindlich! Wenn Sie nicht angemeldet sind, werden Sie nicht nachträglich zugelassen.

- Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wird Ihr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus dringenden Gründen verhindert sein, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Dozentin.

- Es erfolgt immer nur die Zulassung zu einem Seminar. Diejenigen Studierenden, die zwei Veranstaltungen zur Beratungspraxis besuchen müssen, sollten die Veranstaltungen auf zwei Semester verteilen. In dringenden Fällen (z.B. hohes Fachsemester) melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Endrikat (kirsten.endrikat[at]hu-berlin.de). Die Studierenden im Studiengang Deaf Studies nutzen bitte auch die Angebote des Career Centers: https://www.hu-berlin.de/de/career-center/module-veranstaltungen

- In diesem Semester gilt folgende Regelung: Auch die vom System abgewiesenen Studierenden haben die Möglichkeit, ein Beratungsseminar zu besuchen. Melden Sie sich zur Platzvergabe bitte innerhalb der ersten Woche der Vorlesungszeit bei Frau Dr. Endrikat (kirsten.endrikat (at) hu-berlin.de). Nicht in AGNES angemeldete Studierende werden nicht nachträglich zugelassen.

- Über Härtefallregelungen können Sie sich hier informieren: https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium

Kommentar

Gr. 1 Beratungspraxis: Beratung in Sonderpädagogischen Handlungsfeldern P. Lang

In dem Seminar werden theoretische und anwendungsorientierte Aspekte der Beratung in pädagogischen und sonderpädagogischen Handlungsfeldern unter besonderer Berücksichtigung rehabilitationspsychologischer Perspektiven behandelt. Nach begrifflichen Klärungen und einer Einführung in kommunikationspsychologische Grundlagen der Beratung werden insbesondere personzentrierte und systemisch-lösungsorientierte Ansätze der Beratung vorgestellt. Schließlich werden unterschiedliche Modelle der kollegialen Fallberatung und Supervision bzw. Intervision erörtert. Das Seminar hat eine starke Anwendungsorientierung und soll den Studentinnen und Studenten durch zahlreiche praktische Übungen Erfahrungen in der Beratung und ihre Reflektion ermöglichen.

Gr. 2 Beratungspraxis: Beratung in Sonderpädagogischen Handlungsfeldern P. Lang

In dem Seminar werden theoretische und anwendungsorientierte Aspekte der Beratung in pädagogischen und sonderpädagogischen Handlungsfeldern unter besonderer Berücksichtigung rehabilitationspsychologischer Perspektiven behandelt. Nach begrifflichen Klärungen und einer Einführung in kommunikationspsychologische Grundlagen der Beratung werden insbesondere personzentrierte und systemisch-lösungsorientierte Ansätze der Beratung vorgestellt. Schließlich werden unterschiedliche Modelle der kollegialen Fallberatung und Supervision bzw. Intervision erörtert. Das Seminar hat eine starke Anwendungsorientierung und soll den Studentinnen und Studenten durch zahlreiche praktische Übungen Erfahrungen in der Beratung und ihre Reflektion ermöglichen.

Gr. 3 Beratungspraxis: Personenzentriert beraten D. F. Brehme

Der Inhalt der Veranstaltung ist das Üben von unterschiedlichen Herangegensweisen der pädagogisch-psychologischen Beratung. In diesem Seminar lernen Sie insbesonde die praktischen Grundlagen der personenzentrierten Gesprächsführung kennen, wo die Grundhaltung eine zentrale Rolle spielt. Sie stellen aktiv und/oder schriftlich zum Seminar passende Inhalte vor, beispielweise eine Dokumentation und Reflexion der eigenständigen Durchführung eines Beratungsgespräches.

Gr. 4 Beratungspraxis: Beratung und Supervision K. Endrikat

Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogende Studiengänge geeignet. Die verschiedenen Methoden pädagogisch-psychologischer Beratung werden zunächst vermittelt und in konkreten Übungen dazu vertieft. Darüber hinaus müssen die Teilnehmer*innen des Seminars eigene Beratungsgespräche durchführen, die dann supervidiert werden.

Literatur

Gr. 1

wird im Seminar bekannt gegeben

Gr. 2 

wird im Seminar bekannt gegeben

Gr.3 

wird im Seminar bekannt gegeben

Gr. 4 

wird im Seminar bekannt gegeben

 

Prüfung

Eine MAP ist nicht möglich, die MAP wird stattdessen in der Vorlesung abgeschlossen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin