AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

CO Abschlusscolloquium - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Colloquium Veranstaltungsnummer 5519044
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Institut für Sportwissenschaft Theorie    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  0.05 (Seminarraum 2)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 25 / Bürogebäude - Hannoversche Straße 27 (HN27-H25)

Greve findet statt

 

  30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  0.03 (Seminarraum 3)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 25 / Bürogebäude - Hannoversche Straße 27 (HN27-H25)

Burrmann findet statt     30
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  0.06 (Multimedia)
Stockwerk: EG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Derecik findet statt     30
Gruppe 3:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Greve, Steffen, Professor, Dr. verantwortlich
Burrmann, Ulrike, Professorin, Dr. verantwortlich
Derecik, Ahmet , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   3 - 4 
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   3 - 4 
Master of Education (ISG)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Master of Education (ISG)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   4 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1

Montag, 12:00 -14:00 Prof. S. Greve

Das Colloquium dient zur Vorbereitung und Planung einer qualitativ orientierten Masterarbeit am Beispiel sportdidaktischer und sportpädagogischer Themen- Inhalte sind u.a. Themenfindung, Entwicklung der Fragestellung, Wahl der Forschungsmethoden und Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse bzgl. der Phasen des Forschungsprozesses, das Verhältnisses von Theorie und Empirie, empirischer Forschungszugänge und Auswertungsmethoden. Es werden in diesem Colloquium ausschließlich qualitative Methoden thematisiert. Sie stellen eigene Planungsentwürfe zur Diskussion und geben sich untereinander konstruktiv Rückmeldungen, erarbeiten Lösungsansätze für Probleme, die während des Schreibprozesses auftreten können.

Gruppe 2

Dienstag, 14:00 -16:00 Prof. U. Burrmann
Das Colloquium dient zur Vorbereitung und Planung der Masterarbeit am Beispiel erziehungswissenschaftlicher Themen- Inhalte sind u.a. Themenfindung, Entwicklung der Fragestellung, Wahl der Forschungsmethoden und Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse bzgl. der Phasen des Forschungsprozesses, das Verhältnisses von Theorie und Empirie, empirischer Forschungszugänge und Auswertungsmethoden. Sie stellen eigene Planungsentwürfe zur Diskussion und geben sich untereinander konstruktiv Rückmeldungen, erarbeiten Lösungsansätze für Probleme, die während des Schreibprozesses auftreten können.

Gruppe 3

Montag, 18:00 -20:00 Dr. A. Derecik
Im Abschlusscolloquium werden im ersten Teil zunächst grundlegende Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Dies beinhaltet u.a. die Formulierung einer Fragestellung, die Erstellung von theoriegeleiteten Leitfäden für die empirische Untersuchung, die Datenerhebung (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungen) sowie die Datenauswertung. Der Fokus liegt dabei vordergründig auf qualitativen Arbeiten. Im zweiten Teil erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit den aktuellen Stand ihrer Abschlussarbeit vorzustellen und gemeinsam mit der Gruppe zu diskutieren. Es bietet sich an bereits mit der Abschlussarbeit begonnen zu haben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin