In dieser Lehrveranstaltung werden erste praktische Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung einer quantitativen empirischen Untersuchung sowie Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den Instrumenten der quantitativen empirischen Sozialforschung vermittelt. Überblickkenntnisse der Erhebungsmethoden aus der Vorlesung "Einführung in die Quantitativen Methoden" werden dadurch vertieft, dass sie in die praktischen Zusammenhänge des Forschungsablaufs gestellt werden (d.h. die Arbeitsschritte einer empirischen Studie von einer Problemstellung bis hin zur Auswertung der Daten).
Theoretisches und methodologisches Wissen soll vor allem praktisch angewendet werden. Dazu werden zunächst in Kleingruppen Forschungsfragestellungen zu vorgegebenen inhaltlichen Themengebieten erarbeitet und theoretisch konzeptualisiert. Die Hypothesen der Untersuchungskonzepte werden methodisch operationalisiert. Auf dieser Grundlage wird ein praxistaugliches Erhebungsinstrument erstellt, welches mithilfe eines geeigneten Untersuchungsdesigns und Auswahlverfahrens empirisch angewendet wird. Nach der statistischen Analyse der erhobenen Daten, müssen die in Kleingruppen erarbeiteten Forschungsfragestellungen in kleinen Abschlussarbeiten beantwortet werden.
Achtung: Zu dem Kurs werden drei getrennte Seminare (Gruppe 1, Gruppe 2 und Gruppe 3) angeboten, von denen eines belegt werden muss. Sie können bei der Kurswahl in Agnes den drei verschiedenen Seminar-Terminen eine unterschiedliche Priorisierung geben.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: