AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Nachbereitung des Berufsfelderschließenden Praktikums im FSP Sprache - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54840
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     45
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Augustin, Juliane
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir das zuvor erfolgte Praktikum in Form von Fallbesprechungen, Darstellungen von Unterrichtsbeobachtungen und anderen offenen Fragen und Anliegen der Studierenden reflektieren und nachbereiten. Es werden auch Themen wie Unterrichtsstörungen und Kommunikationsverhalten behandelt. Außerdem werden wir uns mit der Erstellung und den Inhalten des Praktikumsberichts befassen. Das Seminar hat sowohl synchrone als auch asynchrone Anteile. Daher sollte die Seminarzeit für das Seminar reserviert werden.

Literatur

Eichhorn, C. (2018). Classroom-Management: Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Klett-Cotta.
Kannengieser, S. (2019). Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban & Fischer.
Lüdtke, U. & Stizinger, U. (2017). Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten. Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Mayer, A. & Ulrich, T. (2017). Sprachtherapie mit Kindern. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Meyer, H. (2016). Was ist guter Unterricht? Cornlesen.
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2018). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Bemerkung

Es wird vorbereitend die Teilnahme am Seminar "Kindlicher Spracherwerb und seine Störungen" empfohlen, da die dort vermittelten Kenntnisse vorausgesetzt werden.

Prüfung

MAP möglich.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin