5 Voraussetzung etc. / Erwünschte Vorkenntnisse für Teilnahme (wenn relevant) / Mögliche Anschlussseminare
* mindestens vier Semester Swahili-Kenntnisse (äquivalent zum Prüfungsstandard des HU-Curriculums) oder Nachweis entsprechender Kenntnisse (hierfür möglichst zeitnah direkten Kontakt zum Dozenten aufnehmen, s.u.); ggf. Einstufungsprüfung
* für die konsekutive Schwerpunktbildung Swahili ist die wiederholte oder mehrfache Belegung dieses Kurses vorgesehen bzw. nachdrücklich empfohlen: Jede*r Teilnehmende wird gemäß seinen Fähigkeiten eng begleitet und gefördert. Auch wenn die Studienpunkte nicht unmittelbar bzw. zwingend benötigt werden, bietet dieser Kurs die Chance, die bestehenden fortgeschrittenen Kenntnisse weiter auszubauen.
* a minimum of four semesters of Swahili language skills (equivalent to the HU curricular standards) or proof of respective skills (for the latter, please send an email to the lecturer, see below); assessment exam, if needed
* If you wish to further specialize in Swahili, it is highly recommended to take this course several times: Every participant will be intensively coached according to her*his individual level of performance. Even if you do not ‘need‘ the credit points for your modules, this course provides an opportunity to keep on working on your advanced Swahili language skills.
6 Methoden und Theorien (wenn relevant)
* sprachkulturinterne Immersion in einen Originaltext
* Philologisches Close Reading und weitere literaturwissenschaftliche Analysemethoden
* Präsentationscoaching individuell
* immersion into a language and its cultural contexts by reading a text in the original language
* philological close reading and further methods of literary analysis
* individual coaching how to give an academic presentation
Das Seminar bietet einen Einblick in die zeitgenössische Swahili-Literatur. Im Vordergrund des Seminars stehen die Lektüre und Diskussion eines ausgewählten Textes. Die Teilnehmer*innen lesen den Text im Original, bereiten schwerpunktmäßig je ein oder mehrere Teile des Textes zur Lektüre und Diskussion vor und präsentieren diese dann in der Gruppe. Als Grundlage der Diskussionen werden in weiteren Referaten eine begrenzte Anzahl ausgewählter Fachtexte der (Swahili-) Literaturwissenschaft aufbereitet und diskutiert.
This course provides insight into contemporary Swahili writing. Participants read Swahili-language fictional texts and subsequently prepare presentations on selected parts and/or chapters, informed by their knowledge in literary studies. As a basis of discussing the text/s in class we will also read a limited number of research literature texts from (Swahili) literary studies, which are presented by the students, too.
Höftmann, Hildegard & Irmtraud Herms. 2010. Wörterbuch Swahili – Deutsch. [Second largely revised version.] Köln: Köppe.
Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samson, Malve Jacobsen, Isabel Schröder, Venice Trommer, Annarina Kemnitz, Ann Roy, Hannah Schild & Lutz Diegner (responsible). Swahilipolis. Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. <http://www.linguapolis.net/swahilipolis>
2 Lernziele
* Erschließen und Diskutieren eines zeitgenössischen fiktionalen Swahili-Textes
* Anwendung philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden auf einen originalsprachlichen Text unter Verwendung der originalsprachlichen Terminologie
* Teilhabe an swahilisprachigen Diskursen zu Gesellschaft/Politik/Literatur
* to work on and to discuss a contemporary text of Swahili-language fiction
* to apply philological and other literary studies methods of analysis on a text in original language, and to make use of terminology in the original language
* to participate in Swahili-language discourse and debates in/on society, politics, literature
3 Kursbewertung
* Präsentationen und Wortschatzaufbereitung (obligatorisch; keine reinen Teilnahmescheine) sowie ggf. weitere Semesteraufgaben schriftlich/audiovisuell/ mediendidaktisch
* Leistungspunkte können auch modulunabhängig bescheinigt werden
* presentations and lexicographical work (compulsory; no credit points for participation only) plus, if necessary, further assignments written/audio-visual/didactic (e-learning)
* credit points can be certified independently of modules
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: