Gruppe 1 und 2: Niels Uhlendorf
Politik (in) der Grundschule
Dieses Seminar beschäftigt sich mit politischen Aspekten der Grundschule auf drei Ebenen: Erstens soll es um die Verhandlung politischer Themen im Unterricht (z.B. Kinderrechte, Demokratie, Nachhaltigkeit), zweitens um Prozesse der Schulorganisation (z.B. Kinderparlamente, Nachhaltige Schule) und drittens um bildungspolitische Debatten rund um die Grundschule (z.B. Kommunale Bildungslandschaften, finanzielle Mittelzuweisung) gehen. Anhand von Fallbeispielen werden die Wechselwirkungen und Spannungen dieser drei Ebenen diskutiert.
Gruppe 3: Lena Staab
Theorien von Behinderung und Inklusion
Das die Ringvorlesung vertiefende Seminar „Theorien von Behinderung und Inklusion“ setzt sich mit verschiedenen Begriffen und theoretischen Perspektiven auf Behinderung und Inklusion(stheorien) auseinander. Was lässt sich unter Behinderung verstehen? Welche Theorien auf Inklusion gibt es und wie stehen diese im Widerstreit zueinander? Welche Rolle spielen Betroffenheit und Selbstvertretung? Wir werden uns im Seminar sowohl mit historischen Perspektiven auf das deutsche Sonder- und Hilfsschulsystem befassen; ebenso werden wir uns mit zeitgenössischen Perspektiven auf Inklusion beschäftigen, bspw. anhand der Dis-/Ability Studies.
Gruppe 4: Lena Staab
Machtkritische Pädagogik und Inklusion
Das die Ringvorlesung vertiefende Seminar legt den inhaltlichen Schwerpunkt auf Fragen des Zusammenhangs von Macht(kritik) und Inklusion und setzt sich mit für den Gegenstand relevanten Konzepten auseinander. Was ist Macht? Was ist Kritik? Wie werden Machtkritik und Fragen nach Inklusion/Exklusion zusammengebracht? Aber auch: Wie können Gegenentwürfe im Sinne einer machtkritischen oder inklusiven Pädagogik aussehen? Hierfür werden wir Texte zu machtkritischer/inklusionsorientierter Pädagogik lesen (u.a. Auszüge aus „Die Welt verändern lernen“ von bell hooks).
Gruppe 5 und 6: Gerald Blaschke-Nacak
Leistungsbewertung in der Grundschule
Mit der Kompetenzorientierung und Individualisierung von Unterricht ist in bildungspolitischer sowie konzeptionell-institutioneller Hinsicht die Forderung nach einer Veränderung von Arten und Weisen der Bewertung schulischer Leistung verbunden. In diesem – die entsprechenden Sitzungen der Ringvorlesung vertiefenden – Seminar beschäftigen wir uns mit Konzepten und Instrumenten grundschulischer Leistungsbewertung im Rahmen eines kompetenzorientierten Unterrichts, in dem individualisierende Lehr- und Lernprozesse einen besonderen Stellenwert einnehmen.
Gruppe 7: Nele Borchers
Who cares: Sorge(n) in der Grundschule
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Krieg(e), Umweltkrisen oder die Nachwirkungen der Corona-Pandemie rücken Care- bzw. Sorge-Thematiken als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Vordergrund.
Obschon – z. B. in Diskussionen um Inklusion, Ganztagsschulen und multiprofessionelle Teams bzw. einem Anstieg an (sozial)pädagogischen Aufgaben allgemein – Care-Praxen auch in der (Grund-)Schule ersichtlicher werden, bestehen hier noch viele „blinde Flecken“ und Care-Arbeit wird nur selten als eigenständige pädagogische Praxis diskutiert.
Vor diesem Hintergrund wollen wir (das) Sorge(n) in der Grundschule genauer beleuchten. Wir werden uns dabei auch mit den Folgen, Begleiterscheinungen und Grenzen von Care-Arbeit beschäftigen und diskutieren, was sie möglicherweise mit „ausgebrannten“ Lehrer*innen zu tun haben könnte. |