AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundschule zwischen Tradition und Transformation - Vertiefung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54044
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
(Grundschul-)Lehramt    01.02.2025 - 02.04.2025   
Wichtige Änderungen

Beachten Sie bitte den Raumwechsel von Gr. 1 (Stand 24.2.25)

Im Modul erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur Institution Grundschule als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation in stetiger gesellschaftlicher Transformation. Sie kennen die Funktionen und Aufgaben der Grundschule und können diese kritisch reflektieren. Die Studierenden können im Kontext vertiefter Kenntnisse über

• historische und aktuelle Reformen und Transformationen,

• Forschungen zu unterschiedlichen Heterogenitäts- und Ungleichheitsdimensionen,

• Fragestellungen kulturwissenschaftlicher Schulforschung Schulprofile und Schulentwicklungsprozesse wissenschaftsbasiert beschreiben und beurteilen.

In diesem Modul müssen Sie die Vorlesung ((Grundschule zwischen Tradition und Transformation - Überblick) und ein Seminar (Grundschule zwischen Tradition und Transformation - Vertiefung) belegen.

ACHTUNG!

 

Dieses Seminar ist für das 2. und 3. Fachsemester vorgesehen. 

 

Um die Wahrscheinlichkeit, einen Seminarplatz zu erhalten, zu erhöhen, geben Sie bitte möglichst viele Prioritäten an. Die Angabe von nur einer Priorität verringert die Chance auf Zuteilung. 

 

Falls Sie Ihren Platz tauschen wollen, wenden Sie sich bitte an die Platztauschbörse. Bitte nutzen Sie hierfür diesen LINK: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=90346

 

Sollten Sie im 4. FS sein und KEINEN Platz erhalten haben:

  1. Wenden Sie sich an die Platztauschbörse. Bitte nutzen Sie hierfür diesen LINK: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=90346

  2. Notfalls kommen Sie in der ersten Woche in das gewünschte Seminar (auch ohne AGNES-Zulassung). Die Seminarleitung nimmt Sie wenn möglich auf. Dieses Angebot gilt vor allem für Studierende im 4. FS.

 

Sollten Sie einen Platz erhalten haben und wollen/können diesen nicht wahrnehmen, bieten Sie Ihren Platz bitte in der Platztauschbörse an: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=90346

 

Bitte sehen Sie davon ab, Dozierende per E-Mail anzuschreiben!

 

Ihr AGSP Team

 

Bitte scrollen Sie bis ganz nach unten, um die Inhalte der einzelnen Seminare zu lesen

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Uhlendorf findet statt

Politik (in) der Grundschule

  19
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  205 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Uhlendorf findet statt

Politik (in) der Grundschule

  25
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 23.04.2025 bis 16.07.2025  205 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Staab findet statt

Theorien von Behinderung und Inklusion

  28
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Staab findet statt

Machtkritische Pädagogik und Inklusion

  23
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Blaschke-Nacak findet statt

Leistungsbewertung in der Grundschule

  30
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 17.05.2025 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Blaschke-Nacak findet statt

Leistungsbewertung in der Grundschule

  30
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 24.05.2025 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Sa. 10:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 14.06.2025 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 21.06.2025 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 12.07.2025 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  121 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Borchers findet statt

Who cares: Sorge(n) in der Grundschule

  30
Gruppe 7:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blaschke-Nacak, Gerald , Dr.
Borchers, Nele
Carnap, Anna-Felicitas , Dr.in
Dietrich, Cornelie, Professorin, Dr.
Staab, Lena Marie
Uhlendorf, Niels , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 und 2: Niels Uhlendorf 

Politik (in) der Grundschule

Dieses Seminar beschäftigt sich mit politischen Aspekten der Grundschule auf drei Ebenen: Erstens soll es um die Verhandlung politischer Themen im Unterricht (z.B. Kinderrechte, Demokratie, Nachhaltigkeit), zweitens um Prozesse der Schulorganisation (z.B. Kinderparlamente, Nachhaltige Schule) und drittens um bildungspolitische Debatten rund um die Grundschule (z.B. Kommunale Bildungslandschaften, finanzielle Mittelzuweisung) gehen. Anhand von Fallbeispielen werden die Wechselwirkungen und Spannungen dieser drei Ebenen diskutiert.

 

Gruppe 3: Lena Staab 

Theorien von Behinderung und Inklusion

Das die Ringvorlesung vertiefende Seminar „Theorien von Behinderung und Inklusion“ setzt sich mit verschiedenen Begriffen und theoretischen Perspektiven auf Behinderung und Inklusion(stheorien) auseinander. Was lässt sich unter Behinderung verstehen? Welche Theorien auf Inklusion gibt es und wie stehen diese im Widerstreit zueinander? Welche Rolle spielen Betroffenheit und Selbstvertretung? Wir werden uns im Seminar sowohl mit historischen Perspektiven auf das deutsche Sonder- und Hilfsschulsystem befassen; ebenso werden wir uns mit zeitgenössischen Perspektiven auf Inklusion beschäftigen, bspw. anhand der Dis-/Ability Studies.

 

Gruppe 4: Lena Staab 

Machtkritische Pädagogik und Inklusion

Das die Ringvorlesung vertiefende Seminar legt den inhaltlichen Schwerpunkt auf Fragen des Zusammenhangs von Macht(kritik) und Inklusion und setzt sich mit für den Gegenstand relevanten Konzepten auseinander. Was ist Macht? Was ist Kritik? Wie werden Machtkritik und Fragen nach Inklusion/Exklusion zusammengebracht? Aber auch: Wie können Gegenentwürfe im Sinne einer machtkritischen oder inklusiven Pädagogik aussehen? Hierfür werden wir Texte zu machtkritischer/inklusionsorientierter Pädagogik lesen (u.a. Auszüge aus „Die Welt verändern lernen“ von bell hooks).

 

Gruppe 5 und 6: Gerald Blaschke-Nacak 

Leistungsbewertung in der Grundschule

Mit der Kompetenzorientierung und Individualisierung von Unterricht ist in bildungspolitischer sowie konzeptionell-institutioneller Hinsicht die Forderung nach einer Veränderung von Arten und Weisen der Bewertung schulischer Leistung verbunden. In diesem – die entsprechenden Sitzungen der Ringvorlesung vertiefenden – Seminar beschäftigen wir uns mit Konzepten und Instrumenten grundschulischer Leistungsbewertung im Rahmen eines kompetenzorientierten Unterrichts, in dem individualisierende Lehr- und Lernprozesse einen besonderen Stellenwert einnehmen. 

 

Gruppe 7: Nele Borchers 

Who cares: Sorge(n) in der Grundschule

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Krieg(e), Umweltkrisen oder die Nachwirkungen der Corona-Pandemie rücken Care- bzw. Sorge-Thematiken als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Vordergrund.

Obschon – z. B. in Diskussionen um Inklusion, Ganztagsschulen und multiprofessionelle Teams bzw. einem Anstieg an (sozial)pädagogischen Aufgaben allgemein – Care-Praxen auch in der (Grund-)Schule ersichtlicher werden, bestehen hier noch viele „blinde Flecken“ und Care-Arbeit wird nur selten als eigenständige pädagogische Praxis diskutiert.

Vor diesem Hintergrund wollen wir (das) Sorge(n) in der Grundschule genauer beleuchten. Wir werden uns dabei auch mit den Folgen, Begleiterscheinungen und Grenzen von Care-Arbeit beschäftigen und diskutieren, was sie möglicherweise mit „ausgebrannten“ Lehrer*innen zu tun haben könnte.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin