AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lehr- und Lernforschungsprojekt im Praxissemester (LFP) für Lehramt an Grundschulen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsprojekt Veranstaltungsnummer 54525
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
(Grundschul-)Lehramt    01.02.2025 - 02.04.2025   
Wichtige Änderungen

 

Mit Inkrafttreten der Grundschulstudienordnung von 2023 wird das LFP in zwei Teilen, Teil 1 im Sommersemester vor dem Praxissemester und Teil 2 im darauf folgenden Praxissemester belegt.

//

Diese LFP-Seminare, die komplett mit 4 SWS im Sommersemester angeboten werden, sind NUR für Studierende, die das Praxissemester 25/26 im Ausland oder außerhalb Berlins verbringen oder die das Praxissemester bereits absolviert haben und das LFP nachholen müssen.

(Sollten Sie am Südafrika-Programm der HU teilnehmen, melden Sie sich bitte für den zweisemestrigen LFP-Kurs (54524) Gruppe 14 an (Peuke).)

//

Wichtige Hinweise

Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und methodische Schwerpunkte! Lesen Sie bitte vor der Auswahl einer Gruppe unbedingt den Veranstaltungskommentar ganz unten auf dieser Seite!

//

Geben Sie bitte mehrere Prioritäten in AGNES an. Auf diese Weise erhöhen Sie die Chance, einen Seminarplatz zu erhalten. Die Angabe von nur einer Priorität verringert die Chance auf Zuteilung! 

//

Bevorzugte Platzvergabe zum Nachteilsausgleich 

Sofern Sie einen Nachteilsausgleich bei der Platzvergabe geltend machen möchten, um bevorzugt für ein Seminar Ihrer Wahl zugelassen zu werden, vermerken Sie Ihre Gründe bitte bei der Anmeldung im Feld Bemerkungen. Wir behalten uns vor, Nachweise für die genannten Gründe einzufordern.

//

Wenn Sie nach der AGNES-Zulassung keinen Platz erhalten haben, für nachträgliche Anmeldungen und Wechselwünsche wird ab dem 09.04.2025 eine Platztauschbörse freigeschaltet.

//

Der Moodle-Kurs heißt: Platztauschbörse LFP (Grundschullehramt) SoSe 2025

Der Einschreibeschlüssel lautet: LFP-GS.

 

 

 

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Niendorf findet statt

Let's talk about:Was macht einen guten Unterricht aus? 


Blended Learning

  20
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 wöch 29.04.2025 bis 15.07.2025  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lux ,
Windheuser
findet statt

Einführung in die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung


Präsenz

  20
Do. 14:00 bis 19:00 Einzel am 12.06.2025     findet statt     20
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lux, Katharina , Dr.
Niendorf, Lisa
Windheuser, Jeannette, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gender und Diversität
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Inhalt
Kommentar

HINWEIS: Die Seminargruppen dieser Lehrveranstaltung finden komplett (4 SWS) im Sommersemester statt. Sie sind gedacht für Studierende, die das Praxissemester im Ausland oder außerhalb Berlins verbringen oder das Lernforschungsprojekt nachholen müssen. Studierende, die das Praxissemester regulär im kommenden Wintersemester belegen wollen, sollten diese Veranstaltung nicht belegen, sondern die auf Sommer- und Wintersemester verteilten LFP-Seminare.

 ____________________________________________________________________________________________________________________________________

Gruppe 1 (Niendorf): Let's talk about: Was macht einen guten Unterricht aus?

In diesem Seminar dreht sich alles um das Thema Unterrichtsqualität. Was bedeutet Unterrichtsqualität? Was hat das mit einem Eisberg zu tun? Worauf muss ich als Lehrkraft achten, um guten Unterricht zu machen? Warum haben z.B. Unterrichtsmethoden nur einen geringen Einfluss auf den Lernerfolg? Wir gehen tief rein in diese Thematik und schauen uns konkret die 3 Basisdimensionen guten Unterrichts an (kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und Lernklima und Klassenführung). Zudem schauen wir uns typische Mythen und Irrtümer in Schule und Unterricht an. Da aber auch die Forschung nicht zu kurz kommen darf, werden Grundlagen zu eigener empirischer Forschung vermittelt. Der Schwerpunkt des Seminars ist quantitativ (standardisierte Beobachtung oder Fragebogen). 

 

Gruppe 2 (Windheuser, Lux) : Einführung in die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für einen geschlechtertheoretischen Zugriff auf Erziehung und Bildung im Rahmen erziehungswissenschaftlicher Forschung interessieren. Diese Veranstaltung ist eingebettet in die teildisziplinäre Frage erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung, wie der Zusammenhang von Generation und Geschlecht unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Bedingungen in Geschichte und Gegenwart untersucht werden kann.
Im ersten Teil (14-16 h) werden wissenschaftstheoretische Grundlagen bezüglich der Vergeschlechtlichung von erziehungswissenschaftlicher Forschung in gemeinsamer Lektüre kanonischer erkenntnistheoretischer Positionen erarbeitet.
Im zweiten Teil (16-18 h) wird gemeinsam an der geschlechter- und bildungstheoretisch informierten Auswertung von bereits vorliegenden qualitativen und historischen Materialien gearbeitet. Dabei liegt der Fokus auf der Verschränkung von pädagogischer Profession, Biographie und Geschlecht.
Zudem beinhaltet das Seminar die Teilnahme an einem Workshop des Arbeitsbereichs am 12.6.25 von 14-19 Uhr, daher beginnt das Seminar erst später im Semester. Bitte beachten Sie: Die Seminarteilnahme setzt ein thematisches Interesse wie auch die Bereitschaft voraus, sich durch intensive eigenständige Lektüre mit Theorie und Geschichte auseinanderzusetzen.

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung ist die Klausur zur Vorlesung Qualitative Methoden bzw. Quantitative Methoden der Unterrichtsforschung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin