Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Master of Education (ISG)
|
Chemie
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Chemie
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Deutsch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Deutsch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Evangelische Theologie
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Evangelische Theologie
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Französisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Französisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Informatik
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Informatik
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Italienisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Italienisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Katholische Theologie
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2020
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Katholische Theologie
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2020
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Latein
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Latein
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Mathematik
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Mathematik
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Philosophie/Ethik
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Philosophie/Ethik
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Russisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Russisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Sonderpädagogik (Gebärd.)
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Sonderpädagogik (Gebärd.)
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2023
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Spanisch
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Spanisch
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Sport
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Sport
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Praxissemester in einer Schule schon absolviert haben (aber ohne begleitendes LFP-Seminar), und an Studierende, die während des kommenden Wintersemesters nicht in Berlin sein werden (z. B. wegen eines Auslandssemesters). Bitte schreiben Sie bei Ihrer Anmeldung einen entsprechenden Kommentar, um berücksichtigt zu werden. Eventuell vorhandene Restplätze werden an Studierende vergeben, die sich das methodische "Handwerkszeug" für das LFP vorab schon aneignen wollen.
Gruppe 1 (Töpper): (Digitale) Lehrmaterialien im Unterricht nutzen und reflektieren
(Qualitative Forschungsmethoden)
Lehrmittel bilden eine Konstante der Einflussnahme auf die Ausgestaltung schulischen Unterrichts und machen einen reflektierten Einsatz nötig. Das Seminar beginnt mit einer thematischen Hinführung, gibt anschließend einen Überblick über verschiedene Arten der qualitativen Forschung (z.B. Interviews, teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen), die dann in den studentischen Forschungsprojekten praktisch umgesetzt werden sollen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und deren Passung zu einer geeigneten Untersuchungsmethode gelegt. Der Fokus der Forschungsprojekte soll auf der Rolle von (digitalen) Lehrmitteln (Open Educational Ressources, Schulbüchern, Bildern, Schaubilder, Experimentieranordungen, etc.) im Unterrichtsgeschehen liegen, es sind aber auch andere qualitativ zu erforschende Fragestellungen denkbar. Die Veranstaltung schließt mit einer Ergebnispräsentation der Forschungsvorhaben. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesungsmitschriften „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu rekapitulieren.
Gruppe 2 (Suhl): Schule und Unterricht quantitativ erforschen
(Quantitative Forschungsmethoden)
Die Zielsetzung des Seminars besteht darin, die in den Modul-Vorlesungen vermittelten Methoden-Kenntnisse im Rahmen eigener Praxisforschungsprojekte praktisch anzuwenden und dadurch zu vertiefen, wobei die inhaltlichen Fragestellungen idealerweise auch die Erkenntnisinteressen der Schulen einbeziehen sollten. Inhaltlich ist kein Rahmenthema vorgegeben; methodisch liegt der Schwerpunkt des Seminars aber auf quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (schriftliche Befragung, standardisierte Beobachtung). Daher wird der Besuch der Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" empfohlen.
|
Bemerkung |
Was ist Unterricht? Schul- und Unterrichtsprozesse mit qualitativen Methoden erforschen |
Prüfung |
Die Modulabschlussprüfung ist eine Klausur, die zur Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung", bzw. "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" geschrieben wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung der Vorlesung. |