AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lehr- und Lernforschungsprojekt im Praxissemster (LFP) - ISS/ISG (einschließlich GYM) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsprojekt Veranstaltungsnummer 54523
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Beachten Sie bitte den späteren Beginn von Gr. 2 (Stand 2.4.25).

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Praxissemester in einer Schule schon absolviert haben (aber ohne begleitendes LFP-Seminar), und an Studierende, die während des kommenden Wintersemesters nicht in Berlin sein werden (z. B. wegen eines Auslandssemesters). Bitte schreiben Sie bei Ihrer Anmeldung einen entsprechenden Kommentar, um berücksichtigt zu werden. Eventuell vorhandene Restplätze werden an Studierende vergeben, die sich das methodische "Handwerkszeug" für das LFP vorab schon aneignen wollen.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 16.04.2025 bis 16.07.2025  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Töpper findet statt

(Digitale) Lehrmaterialien im Unterricht nutzen und reflektieren


(Qualitative Forschungsmethoden)


Präsenz


 

  20
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 25.04.2025 bis 18.07.2025  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Suhl findet statt

Schule und Unterricht quantitativ erforschen


(Quantitative Forschungsmethoden)


Präsenz

  20
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Suhl, Ute , Dr.
Töpper, Daniel , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (ISG)  Chemie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Evangelische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Evangelische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr Praxissemester in einer Schule schon absolviert haben (aber ohne begleitendes LFP-Seminar), und an Studierende, die während des kommenden Wintersemesters nicht in Berlin sein werden (z. B. wegen eines Auslandssemesters). Bitte schreiben Sie bei Ihrer Anmeldung einen entsprechenden Kommentar, um berücksichtigt zu werden. Eventuell vorhandene Restplätze werden an Studierende vergeben, die sich das methodische "Handwerkszeug" für das LFP vorab schon aneignen wollen.

 

Gruppe 1 (Töpper): (Digitale) Lehrmaterialien im Unterricht nutzen und reflektieren

(Qualitative Forschungsmethoden)

Lehrmittel bilden eine Konstante der Einflussnahme auf die Ausgestaltung schulischen Unterrichts und machen einen reflektierten Einsatz nötig. Das Seminar beginnt mit einer thematischen Hinführung, gibt anschließend einen Überblick über verschiedene Arten der qualitativen Forschung (z.B. Interviews, teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen), die dann in den studentischen Forschungsprojekten praktisch umgesetzt werden sollen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und deren Passung zu einer geeigneten Untersuchungsmethode gelegt. Der Fokus der Forschungsprojekte soll auf der Rolle von (digitalen) Lehrmitteln (Open Educational Ressources, Schulbüchern, Bildern, Schaubilder, Experimentieranordungen, etc.) im Unterrichtsgeschehen liegen, es sind aber auch andere qualitativ zu erforschende Fragestellungen denkbar. Die Veranstaltung schließt mit einer Ergebnispräsentation der Forschungsvorhaben. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesungsmitschriften „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu rekapitulieren.

Gruppe 2 (Suhl): Schule und Unterricht quantitativ erforschen

(Quantitative Forschungsmethoden)

Die Zielsetzung des Seminars besteht darin, die in den Modul-Vorlesungen vermittelten Methoden-Kenntnisse im Rahmen eigener Praxisforschungsprojekte praktisch anzuwenden und dadurch zu vertiefen, wobei die inhaltlichen Fragestellungen idealerweise auch die Erkenntnisinteressen der Schulen einbeziehen sollten. Inhaltlich ist kein Rahmenthema vorgegeben; methodisch liegt der Schwerpunkt des Seminars aber auf quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (schriftliche Befragung, standardisierte Beobachtung). Daher wird der Besuch der Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" empfohlen.

Bemerkung

Was ist Unterricht? Schul- und Unterrichtsprozesse mit qualitativen Methoden erforschen

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung ist eine Klausur, die zur Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung", bzw. "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" geschrieben wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung der Vorlesung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin