AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundlagen der qualitativen Methoden der Sozialforschung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53007
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 3305 (Hörsaal 10)
Stockwerk: 3. OG


Inv42-NB Institutsgebäude/Nordbau - Invalidenstraße 42 (I - NO)

von Steinsdorff ,
Wimbauer
findet statt     500
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
von Steinsdorff, Silvia , Prof. Dr.
Wimbauer, Christine , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit zentralen Begriffen und Konzepten der qualitativen Sozialforschung im Rahmen des qualitativ-interpretativen Forschungsparadigmas und geben einen Überblick über das Spektrum methodologischer und methodischer Ansätze. Wir bieten eine Einführung in zentrale Methodologien und Verfahren (z.B. Grounded Theory, Process Tracing, Hermeneutik, Ethnographie, verschiedene Text- und diskursanalytische Ansätze) sowie in wichtige Formen der Datenerhebung, -sicherung und -interpretation (auf Basis entsprechender methodologischer Überlegungen). Diese werden an Beispielen aus unserer eigenen Forschungspraxis diskutiert. Behandelt werden weiterhin übergreifend Stärken und Grenzen qualitativer Forschung, auch im Vergleich zur quantitativen Forschung, und nicht zuletzt reflektieren wir forschungsethische Fragen und Standards der Qualitätssicherung.

 

Die in der Vorlesung (und in vertiefenden Begleitseminaren, die in der Regel im folgenden WS angeboten werden) vermittelten Kompetenzen sind Grundlage für die Vertiefung und Anwendung qualitativer Methoden in empirisch fundierten inhaltlichen Modulen im weiteren Studienverlauf.

Bemerkung

Die VL können alle Haupt- und Nebenfachstudierenden nach der BA-Studienordnung von 2024 besuchen. Für Studierende, die ihr Studium nach der neuen StPO begonnen haben, werden die vertiefenden Seminare des Moduls planmäßig im WS 2025/26 angeboten.

StPO-Wechselnde aus höheren Semestern werden gebeten, das begleitende Seminar nach Möglichkeit bereits im SoSe 2025 zu besuchen.

Die MAP (Klausur) ist nur im Hauptfach vorgesehen. Nebenfachstudierende können die MAP nur in der VL Quantitative Methoden ablegen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin