In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit zentralen Begriffen und Konzepten der qualitativen Sozialforschung im Rahmen des qualitativ-interpretativen Forschungsparadigmas und geben einen Überblick über das Spektrum methodologischer und methodischer Ansätze. Wir bieten eine Einführung in zentrale Methodologien und Verfahren (z.B. Grounded Theory, Process Tracing, Hermeneutik, Ethnographie, verschiedene Text- und diskursanalytische Ansätze) sowie in wichtige Formen der Datenerhebung, -sicherung und -interpretation (auf Basis entsprechender methodologischer Überlegungen). Diese werden an Beispielen aus unserer eigenen Forschungspraxis diskutiert. Behandelt werden weiterhin übergreifend Stärken und Grenzen qualitativer Forschung, auch im Vergleich zur quantitativen Forschung, und nicht zuletzt reflektieren wir forschungsethische Fragen und Standards der Qualitätssicherung.
Die in der Vorlesung (und in vertiefenden Begleitseminaren, die in der Regel im folgenden WS angeboten werden) vermittelten Kompetenzen sind Grundlage für die Vertiefung und Anwendung qualitativer Methoden in empirisch fundierten inhaltlichen Modulen im weiteren Studienverlauf.
Die VL können alle Haupt- und Nebenfachstudierenden nach der BA-Studienordnung von 2024 besuchen. Für Studierende, die ihr Studium nach der neuen StPO begonnen haben, werden die vertiefenden Seminare des Moduls planmäßig im WS 2025/26 angeboten.
StPO-Wechselnde aus höheren Semestern werden gebeten, das begleitende Seminar nach Möglichkeit bereits im SoSe 2025 zu besuchen.
Die MAP (Klausur) ist nur im Hauptfach vorgesehen. Nebenfachstudierende können die MAP nur in der VL Quantitative Methoden ablegen.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: