Teilnahmebedingung: Erstellung eines Sitzungsprotokolls, Mitwirkung in einer Expert*innengruppe zur Erarbeitung von Diskussionsfragen für jeweils eine Sitzung
Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung und der Auseinandersetzung mit einschlägigen Texten und Materialien auf der Grundlage gemeinsamer Lektüren. Wir beschäftigen uns mit der (Familien-)Geschichte revolutionärer „Brüderlichkeit“ und der Entdeckung weißer bürgerlicher Kindheit. Demgegenüber loten wir die Frage aus, was es unter Bedingungen zerstörter Kindheit bedeuten kann, eine Erfahrungsgeschichte aus der genuinen Perspektive von Kindern und im Namen ihres Verständnisses von Geschwisterlichkeit zu schreiben.
Ein Reader mit Texten von Philippe Ariès, Robin Bernstein, Fernand Deligny, Jacques Derrida, Françoise Dolto, Georg Eisen, Anna Freud, Janusz Korczak, Jean Luc Nancy, Maud Mannoni, Marie Paneth u.a. wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Hausarbeit oder mündliche Präsentation
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: