Gruppe 1: Computergestützte Textanalysen
Das Seminar bietet einen praktisch orientierten Überblick über textlinguistische Analysen und legt dabei einen Schwerpunkt auf solche, die gut mittels spezifischer computersoftware durchgeführt werden und somit die Möglichkeit digitaler Auswertung und Weiterverarbeitung bieten. In der Literatur vorgeschlagene Analysemethoden und –kategorien werden von den KursteilnehmerInnen eigenhändig erprobt und evaluiert. Das behandelte Repertoire an Ansätzen umfasst u. a. die Analyse der Textstruktur nach der Theorie rhetorischer Strukturen (RST), der Analyse informationsstruktureller Kategorien. Zudem werden korpuslinguistische Aufbereitungs- und Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt und erprobt.
Gruppe 2: Ellipsen im Diskurs
Ellipsen, d.h. sprachliche Auslassungen, sind ein integraler Bestandteil menschlicher Sprache und können als ein Mittel der Redundanzvermeidung und Informationsstrukturierung in Texten und Diskursen angesehen werden. In diesem Seminar werden wir uns mit den zentralen elliptischen Konstruktionen im Deutschen und ihrem Gebrauch im Diskurs beschäftigen. Es werden unterschiedliche Analyseansätze aus syntaktischer, informationsstruktureller und textlinguistischer Perspektive beleuchtet und anhand verschiedener Textdaten erprobt.
Gruppe 3: Computergestützte Textanalysen
Das Seminar bietet einen praktisch orientierten Überblick über textlinguistische Analysen und legt dabei einen Schwerpunkt auf solche, die gut mittels spezifischer computersoftware durchgeführt werden und somit die Möglichkeit digitaler Auswertung und Weiterverarbeitung bieten. In der Literatur vorgeschlagene Analysemethoden und –kategorien werden von den KursteilnehmerInnen eigenhändig erprobt und evaluiert. Das behandelte Repertoire an Ansätzen umfasst u. a. die Analyse der Textstruktur nach der Theorie rhetorischer Strukturen (RST), der Analyse informationsstruktureller Kategorien. Zudem werden korpuslinguistische Aufbereitungs- und Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt und erprobt.
Gruppe 4: Sprache und Interaktion
In unserem Alltag verwenden wir Sprache häufig in direkter sozialer Interaktion mit anderen, sei es beispielsweise beim Kaffeekränzchen, bei einem Streitgespräch oder abends in der Kneipe. In diesen Settings werden die im Gespräch behandelten Themen interaktional ausgehandelt und die dazugehörigen Realitäten gemeinsam konstruiert. Solche Alltagsinteraktionen erscheinen uns häufig chaotisch, sind aber bei genauerem Hinsehen hochgradig strukturiert.
In unserem Seminar werden wir uns die Grundlagen der interaktionalen Linguistik erarbeiten. Dabei wird es zunächst um die theoretische und methodische Grundlegung sowie um die Arbeit mit Sprachdaten gehen. Außerdem werden wichtige interaktionale Muster vorgestellt und anhand von einschlägigem Datenmaterial herausgearbeitet. Hierzu gehören beispielsweise Zeitlichkeit, Sequenzialität und Multimodalität. Im zweiten Teil des Seminars stellen die Teilnehmer/innen selbst gewählte Fallbeispiele vor und diskutieren diese in Form von Datensitzungen mit der Seminargruppe.
Gruppe 5: Social meaning and register variation / Soziale Bedeutung und Registervariation (englisch/deutsch)
This course introduces morphosyntactic variation, focusing on how language changes based on factors like formality, politeness, and social identity—i.e. what is known as register variation. Students will explore key concepts, including the sociolinguistic variable, and the distinction between social meanings and other types of meanings such as entailment, presupposition and conversational implicatures. The course aims to identify grammatical patterns across languages that vary by context and to model these patterns using syntax, semantics, and pragmatics. It also explores how social meaning and situational dependency can be explained through theories of implicatures and expressivity. The main language of instruction will be English.
Gruppe 6: Empirischen Untersuchungen zur Metrik
Ein Schwerpunkt im Deutschunterricht ist die Gedichtinterpretation. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Versmaß und Metrik in der Lyrik. In eigenen Untersuchungen sollen phonologische und phonetische Merkmale von Fußstruktur und Sprachrhythmus erfasst werden. Hierfür werden Grundlagen der Prosodie, der metrischen Phonologie und der akustischen Phonetik vermittelt und mittels der Analysesoftware Praat akustische Messungen durchgeführt.
Voraussetzungen: Grundkurs Linguistik
Literatur:
Fuhrhop, N., & Peters, J. (2016). Einführung in die Phonologie und Graphematik. Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00597-7
Kleber, Felicitas. Phonetik und Phonologie: Ein Lehr-und Arbeitsbuch. Narr Francke Attempto Verlag, 2023.
|