Nach Selbstmordversuchen oder Amokläufen erhält das Thema Mobbing immer wieder große Aufmerksamkeit in Medien und Politik, wenn auch nur für kurze Dauer. Dabei wird insbesondere die Hilflosigkeit deutlich, zu spürbaren Änderungen scheint es nicht zu kommen. Dieses Seminar untersucht einerseits wichtige Ursachen des Phänomens Mobbing aus gruppentheoretischer Perspektive. Andererseits bringen die Studierenden eigene Fallbeispiele ein und bearbeiten sie im Balintformat.
MAP in Form einer Hausarbeit möglich.
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: