AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Plurizentrik in der Hispanophonie: Varietäten und Norm(en) des Spanischen in der Welt - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240370
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 434 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Schöntag findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schöntag, Roger , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Spanisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (BS)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Spanisch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der Diversität und normativen Heterogenität der spanischen Sprache in der Welt. Im Zuge von verschiedenen Phasen der Expansion (Reconquista auf der iberischen Halbinsel, Conquista in der „Neuen Welt“) hat sich das Spanische in den verschiedenen Regionen der Welt ausgedehnt, so daß es zu einer der meist gesprochenen Sprachen wurde. Durch die Emanzipation der ehemaligen spanischen Kolonien entstand nach und nach das Bewußtsein einer nationalen und sprachlichen Eigenständigkeit, die spätestens im 19./20. Jh. auch zu eigenständigen Normen des Spanischen führte. Diese Art der Vielfalt von diatopischen Varietäten (Dialekten) und Standards (Plurizentrik) in den hispanophonen Ländern (v.a. Lateinamerikas) soll auf sozio-linguistischer und varietäten-linguistischer Ebene untersucht und diskutiert werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin