In der Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung aber auch in Regelschulen aller Schulformen werden Schüler/innen mit progredienten und lebensverkürzenden Erkrankungen sowie Behinderungen, die eine reduzierte Lebenserwartung bedingen, unterrichtet. Lehrkräfte stehen in diesem Arbeitsbereich vor besonderen Aufgaben, für die sie neben spezifischen theoretischen Fachkenntnissen zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen benötigen. Im Rahmen des Seminars findet eine Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen sowohl theoriegeleitet als auch praxisnah statt. Eine Exkursion zum Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin schließt sich an die Lehrveranstaltung an.
Die erfolgreiche Teilnahme an der aus didaktischen Gründen in kompakter Form gehaltener Lehrveranstaltung setzt voraus, dass eine vollständige Präsenz an allen drei Seminartagen möglich ist.
Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Lehrveranstaltung eine MAP zu erbringen. Details werden in der Lehveranstaltung besprochen.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: