AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Chinesische Literaturen und Identitäten im 20. Jahrhundert - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53604
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  301 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Klöter findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klöter, Henning, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4(+3)  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4(+3)  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kursinhalt:

Das 20. Jahrhundert war in China eine Zeit tiefgreifender ideologischer, sozialer und politischer Um- und Aufbrüche. Auf das Ende der Kaiserzeit folgten der Aufbruch in die Moderne, politische Fragmentierung, Kriege und schließlich die Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949. Auch nach der Gründung des neuen Staates kam China nicht zur Ruhe: Politische Kampagnen wie der Große Sprung nach vorn oder die Kulturrevolution führten zu massiven sozialen, wirtschaftlichen und ideologischen Krisen. Diese waren immer auch von neuen Standortbestimmungen in Bezug auf die chinesische Identität und literarischen Umbrüchen geprägt. Ziel des Seminars ist es, Zusammenhänge dieser Art genauer zu beleuchten. Es werden u.a. die folgenden Themen behandelt:

  • Die Bewegung des 4. Mai als literarische Erneuerungsbewegung
  • Schriftstellerinnen zu Zeiten von Mao Zedong
  • Literatur nach der Kulturrevolution: Narben und Wurzeln
  • Jenseits von Politik: Unterhaltungsliteratur der 1990er Jahre
  • Erst Zielscheibe, dann Namenspatron: Konfuzius im 20. Jahrhundert
  • Jenseits des Festlands: Sinophone Literaturen Hongkongs, Taiwans und Malaysias

Lernziele:

Am Ende des Semesters

  • kennen Studierende die Eckdaten und wichtigsten Ereignisse der modernen Geschichte Chinas;
  • sind Studierende in der Lage, Debatten zu Identität und Literatur auf ereignishistorische Eckdaten zu beziehen;
  • können Studierende den Begriff ‚chinesische Identitäten‘ in unterschiedliche thematische Kontexte einordnen;
  • sind Studierende mit literarischen Entwicklungen außerhalb der VR China vertraut;
  • können Studierende Literatur zu kursrelevanten Themen recherchieren, die Ergebnisse dokumentieren und selbständig Fragestellungen formulieren.

Kursbewertung:

Für eine Teilnahmebestätigung und die Vergabe von 4 LP müssen Studierende ein Thesenpapier anfertigen und die Inhalte mündlich präsentieren.

Thematischer Bezug zu Säule und Modul:

Literatur- und kulturwissenschaftliches Grundlagenwissen in Bezug auf die Studienregion Ostasien.

Methoden und Theorien:

Literatursoziologie, Textologie, Translatologie

MAP:

Klausur (3 LP) in der letzten Unterrichtswoche

Weitere Auskünfte zu den gefragten Voraussetzungen, Anforderungen und Lernziele mit Bezug auf diesem Kurs und das übergeordnete Modul finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung

Bemerkung

Regionalschwerpunkt Ostasien

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin