AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

J. Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit / J. Rawls, A Theory of Justice - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51020
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 25.04.2025 bis 18.07.2025  2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Thomas, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

John Rawls’ Eine Theorie der Gerechtigkeit (A Theory of Justice), erstveröffentlicht 1971, ist ein Grundlagenwerk der neueren politischen Ethik und eines der einflussreichsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts überhaupt. In diesem Buch entwickelt Rawls eine Fairness-basierte Konzeption der Gerechtigkeit und bringt sie in einer ausführlichen Untersuchung zur Form von gerechten Institutionen zur Anwendung. Besonders berühmt geworden ist dabei sein Gedankenexperiment eines hypothetischen Urzustandes, in dem die beteiligten Personen hinter einem ‚Schleier des Nichtwissens‘, der ihnen Wissen um ihre eigene tatsächliche Position in der Gesellschaft entzieht, Gerechtigkeitsgrundsätze wählen.

Im Seminar werden wir zentrale Abschnitte des Werkes diskutieren und uns mit einigen wichtigen Beiträgen zu der umfangreichen Debatte über Rawls’ Theorie auseinandersetzen.

Wir werden primär mit der bei Suhrkamp erschienen deutschen Übersetzung als Textgrundlage arbeiten. Diese wird daher zur Anschaffung empfohlen. (John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, übersetzt von Hermann Vetter. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979 ff.)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin