Recht befindet sich laufend in Bewegung. Wesentliches Element ist das Neu- und Umschreiben von Recht, etwa in der Gesetzgebung oder über Rechtsmobilisierung. Zusehends greifen akademische und aktivistische Kontexte dieses Element – gezielt – als Praxis des “Re-Writing” auf.
Im Seminar lernen wir ausgehend von der internationalen Feminist Judgments Bewegung verschiedene Re-Writing Netzwerke kennen. Dabei stehen Zugänge im Fokus, die mit den Ambivalenzen des Rechts arbeiten. Es geht um einen Prozess des Einschreibens in das Recht, zugleich eine Praxis der Rechtskritik, an der wir uns im Seminar unmittelbar erproben. Dazu erwerben Teilnehmende anhand konkreter Gerichtsentscheiden die Kompetenz, “Re:Writing” als interdisziplinäre Arbeitsweise zum Einsatz zu bringen. Vorerst erarbeiten sie dazu Grundlagen und intersektionale Perspektiven der Critical Legal Studies; rassismuskritischer, queerer oder feministischer Rechtswissenschaften, gewinnen Einblick in Methodik und Technik eines interdisziplinären Re-Writings sowie organisatorische und prozessuale Zusammenhänge der ausgesuchten Gerichtsentscheidungen. In interdisziplinär zusammengesetzten Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden eigenständige Re-Writing Designs, die wir anschließend in der Großgruppe – punktuell – mit Gäst*innen aus der (Rechts)Praxis diskutieren.
Das Seminar richtet sich an Studierende des MA Gender Studies und der Rechtswissenschaften (BZQ I bantragt). Die Teilnehmenden erwerben interdisziplinäre Kommunikationskompetenz, die Fähigkeit zur kritischen Rezeption von juristischen Texten und üben wissenschaftliches Arbeiten in Auseinandersetzung mit und jenseits des rechtwissenschaftlichen Gutachtenstils.
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Bitte um Anmeldung bis zum 1.4.2025 unter petra.sussner@hu-berlin.de sowie Angabe von Studienfach, Semester, relevanten Vorkenntnissen und Interessen.
BZQ I: Entwicklung, Präsentation und Verschriftlichen eines Re-Writing Designs (Veröffentlichung als Blogbeitrag möglich).
MA Gender Studies: Entwicklung, Präsentation und Verschriftlichen eines Re-Writing Designs (Veröffentlichung als Blogbeitrag möglich). Vertiefung 8 LP, MAP als mündliche Prüfung / Hausarbeit (Modul 3 Normierungen / Modul 6 Interventionen).
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: