AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Japanische Filmgeschichte: eine Einführung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53606
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 22.04.2025 bis 15.07.2025  301 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Salomon findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Salomon, Harald , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4(+3)  2 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4(+3)  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Regionalschwerpunkt: Ostasien

 

Kursinhalt: Ziel des Seminars ist es, grundlegendes Wissen zur Geschichte des japanischen Films gemeinschaftlich zu erarbeiten. Die Teilnehmer:innen stellen exemplarische Werke bedeutender Filmemacher:innen von den 1920er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts vor und untersuchen die Frage, wie Spielfilme mit gesellschaftlichen Debatten verwoben sind und wie sie zur Bildung kultureller Identität beitragen.

 

Lernziele: Grundzüge der Filmgeschichte Japans im globalen Kontext verstehen; Kenntnis ausgewählter Forschungsperspektiven; Techniken des japanbezogenen filmhistorischen Arbeitens einüben.

 

Kursbewertung: Regelmäßige Lektüre der Kursmaterialien; Vorstellung eines Filmbeispiels

 

Thematischer Bezug zu Säule und Modul: Beitrag des Mediums Film zur Bildung kultureller Identität

 

Voraussetzung: Keine Voraussetzungen für die Teilnahme

 

Methoden und Theorien: Filmgeschichte, qualitative Medienanalyse

 

MAP: Prüfungsform: Hausarbeit. Abgabedatum Hausarbeit: 30.9.2025

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin