Regionalschwerpunkt: Ostasien
Kursinhalt: Ziel des Seminars ist es, grundlegendes Wissen zur Geschichte des japanischen Films gemeinschaftlich zu erarbeiten. Die Teilnehmer:innen stellen exemplarische Werke bedeutender Filmemacher:innen von den 1920er Jahren bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts vor und untersuchen die Frage, wie Spielfilme mit gesellschaftlichen Debatten verwoben sind und wie sie zur Bildung kultureller Identität beitragen.
Lernziele: Grundzüge der Filmgeschichte Japans im globalen Kontext verstehen; Kenntnis ausgewählter Forschungsperspektiven; Techniken des japanbezogenen filmhistorischen Arbeitens einüben.
Kursbewertung: Regelmäßige Lektüre der Kursmaterialien; Vorstellung eines Filmbeispiels
Thematischer Bezug zu Säule und Modul: Beitrag des Mediums Film zur Bildung kultureller Identität
Voraussetzung: Keine Voraussetzungen für die Teilnahme
Methoden und Theorien: Filmgeschichte, qualitative Medienanalyse
MAP: Prüfungsform: Hausarbeit. Abgabedatum Hausarbeit: 30.9.2025
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: