AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachalltag, Sprachpolitik und die Herausbildung nationaler Identität im eurasischen Raum: Themen und Ansätze (Everyday language, language politics and the production of national identity in the Eurasian space: topics and approaches) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53668
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 28.04.2025 bis 14.07.2025  507 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmoller, Jesko , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Keine Vorkenntnisse notwendig

Kommentar

Der Kurs widmet sich dem Zusammenspiel von Sprachalltag und der staatlichen Regulierung von Sprache im eurasischen Raum, insbesondere in Zentralasien. Im Rahmen seiner Nationalitätenpolitik arbeitete der sowjetische Staat an der Herausbildung nationaler Identitäten, was auch im sprachlichen Bereich seine Herausforderungen mit sich brachte. In Zentralasien lässt sich mitunter bis heute ein Nebeneinander verschiedener Sprachen beobachten. Und in den von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten Russlands musste für das Verhältnis zwischen der Sprache des Imperiums und den einheimischen Sprachen eine Lösung gefunden werden. Die Komplexität der Sachlage machte die Bestimmung und Förderung von Nationalsprachen zu keiner einfachen Aufgabe. Auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wird unter anderen Vorzeichen weiter Sprachpolitik betrieben. Hier wollen wir gerade auch den Entwicklungen in Kasachstan Aufmerksamkeit zukommen lassen. Neben den angesprochenen Themen sollen Studierende in diesem Kurs auch mit unterschiedlichen Ansätzen zur Erforschung von Sprache im eurasischen Raum vertraut gemacht werden.

Bemerkung

Regionalschwerpunkt Zentralasien

 

Teilnahmeleistung: eine Präsentation im Laufe des Kurses

Prüfung

ja

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin