AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminar zum Berliner Landesverfassungsrecht - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer 10729
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132374
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel am 20.06.2025 E25 (Galerie Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 21.06.2025 E25 (Galerie Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Udl9 Altes Palais - Unter den Linden 9 (UL 9)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Waldhoff, Christian, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Laws  Dt.und Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Laws  Europäisches Recht Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Rechtswissenschaft Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   6 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Landesverfassungsrecht wird vielfach in der juristischen Ausbildung vernachlässigt. Gleichwohl finden sich auf Landesebene oft Entwicklungen, die auf der im Fokus stehenden Bundesebene erst mit zeitlicher Verzögerung ankommen. Gerade für das Land Berlin gilt diese Beobachtung in besonderer Weise, waren und sind hier doch Besonderheiten zu beachten.

 

mögliche Themen:

  1. Bedeutung der Landesverfassungen unter dem Grundgesetz und Typen von Landesverfassungen
  2. Berliner Verfassungsgeschichte bis 1945, insbesondere das Großberlingesetz von 1920
  3. Berliner Verfassungsgeschichte 1945 bis 1990, insbesondere Sonderstatus zwischen 1945 und 1990 („Viermächtestatus“)
  4. Ostberlin als „Hauptstadt der DDR“?
  5. Hauptstadtverfassungsrecht: Welche Besonderheiten gelten in Berlin angesichts des Hauptstadtstatus?
  6. Hauptstadtverfassungsrecht im Rechtsvergleich (Washington D.C.; Canberra; Ottawa; Brasilia u.a.)
  7. Landes- und Bundesgesetzgebungskompetenzen: Das Urteil zum Berliner Mietendeckel (BVerfGE 157, 223
  8. Gibt es eine kommunale Ebene in Berlin? – Stellung der Berliner Bezirke und die Reformdiskussion
  9. Direkte Demokratie in Berlin: Prominente Volksbegehren; Besonderheiten der direktdemokratischen Elemente der Berliner Verfassung im Vergleich zu anderen Bundesländern; Verhältnis direktdemokratisch und parlamentsbeschlossener Gesetze
  10. Die Finanzausschlussklausel des Art. 62 Abs. 2 VvB bei Volksbegehren und Volksentscheid
  11. Berlin in der bundesstaatlichen Finanzverfassung, insbesondere das Urteil zur angeblichen „extremen Haushaltsnotlage“ (BVerfGE 116, 327)
  12. Die Schuldenbremse in Berlin
  13. Das Berliner Wahlchaos vom 21. September 2021 und die Folgen (insbesondere VerfGHBln. Urt.v. 16.11.2022 – 154/21 u.a.; BVerfGE 167, 329)
  14. Das Projekt der Sozialisierung großer Wohnungsunternehmen („Deutsche Wohnen & Co enteignen“) als verfassungsrechtliches Problem
  15. Verhältnis Bundes- zu Landesverfassungsbeschwerde
Literatur

Thorsten Siegel/Christian Waldhoff, Öffentliches Recht in Berlin, 4. Aufl. München 2024
Christian Waldhoff, Wahlchaos und Wahlwiederholung. Zum Urteil des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin vom 16. 11. 2022 – 154/21 u.a., JZ 2023, S. 134
Christian Waldhoff/Lara Liese, Das verfassungspolitische Labor – Verfassungsentwicklung in Berlin 2004 – 2020, JöR 69 (2021), S. 905

Bemerkung

Teilnehmen und als Prüfungsleistung einbringen können nur Studierende, die iein Referat übernehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Anmeldung erforderlich.

Prüfung

Vorausgehende Studienarbeit, anschließende Studienarbeit
LL.M.-Studiengänge und Erasmus-Studierende: mündliche Prüfung

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin