AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

China in Europa. Europa in China - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53650
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 25.04.2025 bis 18.07.2025  201 (Sprachlabor)
Stockwerk: 1. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Trinkle findet statt

ggf. Blockseminare am Freitag in Absprache mit Studierenden, sodass genügend Zeit für Projektarbeit besteht

  30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Trinkle, Alice , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   6(+4)  4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Transregionale Chinastudien
Inhalt
Kurzkommentar

Erwünscht sind Kenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten

Kommentar

Welche Verflechtungen bestehen zwischen der VR China und Europa im historischen und aktuellen Kontext? Wie können Forschungsfragen zum Thema gewinnbringend bearbeitet werden? Im Rahmen des Projektseminars wird ein Forschungsprojekt zum Thema entwickelt und in einem kreativen Format ausgearbeitet.

 

Teilnehmende befassen sich allein oder im Tandem vertieft mit einem Thema zu den chinesisch-europäischen Beziehungen, z.B. Mao-Kult im Europa der 1970er, Beziehungen DDR-China, chinesische Investitionsprojekte heute auf dem Balkan, Chinastrategien in Europa, die Bedeutung des Zusammenbruchs des ‚Ostblocks‘ in der VR China, etc. pp. Mögliche inhaltliche Themen & Texte werden von der Dozentin vorgegeben, können aber in Absprache auch selbst erarbeitet werden. Die Themen werden im Seminar vorgestellt.

Auf Grundlage eines inhaltlichen Vortrags wird ein Forschungsprojekt erarbeitet. Forschungsmethoden und die Methoden des Projektmanagements werden zuvor gemeinsam erarbeitet/vorgestellt.

Die Studierendenprojekte beziehen entweder historische oder sozialwissenschaftliche qualitative Forschungsmethoden ein und setzen diese auch praktisch um (z.B. Interviews, Archivforschung).

Teilnehmende erbarbeiten schlussendlich einen kreativen Output, der die Forschungsergebnisse zum Thema darstellt (MAP).  Es sind insbesondere Medienformate willkommen, die nicht der klassischen Hausarbeit entsprechen, wie z.B. ein Podcast, eine Infobroschüre, ein Wikipedia-Eintrag, ein Blog, ein Forschungsplakat, ein Essay, eine Reportage usw. Die Projektarbeit wird in Form eines Projektberichts und durch Referate dokumentiert.

Teilnehmende erlernen so Skills der Forschung, des Projektmanagements und des kreativen Denkens/Arbeitens. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende anhand einer projektorientierten Arbeitsweise im Rahmen des Seminarthemas ‚China in Europa. Europa in China‘ erlernen, Forschungsideen anzugehen, praktisch umzusetzen, sowie auf kreative und unkonventionelle Art und Weise Forschungsergebnisse darzustellen.

Bemerkung

Regionalschwerpunkt Ostasien

Prüfung

Multimediales Projekt inklusive schriftlichem Projektbericht/-evaluation

Zielgruppe

BA-Studierende

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin