AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 5a/ 3b und 5b/ 3c: Mensch, Natur, Umwelt – Gesellschaftswissenschaftsbezogene Perspektiven und Naturwissenschaftsbezogene Perspektiven - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54166
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung zu Modul 5a/3b ODER Modul 5b/3c und zur inhaltlichen Ausgestaltung der Parallelgruppen am Ende der Seite.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Böttcher findet statt

Modul 5a/3b (Gewi), erster Teil des Doppelseminars (zusammen mit 54167, Gruppe 1)

  30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Peuke findet statt

Modul 5a/3b (Gewi)

  30
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 23.05.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Overwien findet statt

Modul 5a/3b (Gewi)

  30
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzel am 11.07.2025 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     30
-.  bis  Block 26.05.2025 bis 11.07.2025      findet statt

individuelle Hospitation, Erhebung von Kinderperspektiven, Absprachen, ggf. Vor-Ort-Besuche

  30
-. 10:00 bis 18:00 c.t. Block+SaSo 12.07.2025 bis 13.07.2025  3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     30
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 18.04.2025 bis 18.07.2025  2.23 (Grundschulwerkstatt II (MakerSpace) [2.23/2.25])
Stockwerk: 2. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Böttcher findet statt

Modul 5b/3c (Nawi), erster Teil des Doppelseminars, zusammen mit 54167, Gruppe 4

  30
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  2.23 (Grundschulwerkstatt II (MakerSpace) [2.23/2.25])
Stockwerk: 2. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Boczianowski findet statt

Modul 5b/3c (Nawi)

  30
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  2.23 (Grundschulwerkstatt II (MakerSpace) [2.23/2.25])
Stockwerk: 2. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Müller findet statt

Modul 5b/3c (Nawi)

  30
Gruppe 6:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Böttcher, Daniela verantwortlich
Jordan, Aylin verantwortlich
Kollinger, Beatrice verantwortlich
Müller, Marc , Dr. verantwortlich
Omolo, Anja
Pech, Detlef , Prof. Dr. begleitend
Peuke, Julia verantwortlich
Stiller, Jurik begleitend
von Maltzahn, Katharina , Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2024 )     -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Sachunterricht und Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Informationen zur Anmeldung:

Wichtig:

Entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für ein Seminar. Mehrfachbelegungen sind nicht vorgesehen,
da Sie nicht zwei Seminare mit der gleichen Veranstaltungsnummer einbringen können.

Bitte teilen Sie uns im Kommentarfeld folgendes mit, damit wir Sie für die jeweils passenden Seminarkombinationen zulassen können:

  1. Sind in Ihrem Stundenplan weitere Parallelgruppen ebenfalls möglich?
    Dann können Sie im Kommentarfeld des gewählten Seminars (z.B. Gruppe 2 = 1. Priorität) noch weitere Prioritäten vergeben und die angebotenen Seminare nach Ihren Wünschen durchnummerieren (z.B. Priorität 2: Gruppe 1, Priorität 3: Gruppe 3…). Damit erhöhen Sie die Chancen für einen Seminarplatz. Dennoch werden Sie nur für eine der hier angebotenen Veranstaltungen zugelassen.

  2. Bewerben Sie sich gleichzeitig für ein zweites Seminar des Moduls?
    Dann notieren Sie – gerne auch zusätzlich zu Ihren Prioritäten - folgendes in den jeweiligen Kommentarfeldern, da wir weitere Seminaranmeldungen in verschiedenen Anmeldemasken nicht zeitgleich sehen können:
    „ODER -andere Veranstaltungsnummer-, Gruppe X-“ = Sie möchten insgesamt nur ein Seminar in diesem Semester belegen.
    UND -andere Veranstaltungsnummer-, Gruppe X-“ = Sie möchten insgesamt zwei Seminare in diesem Semester belegen.
    Hinweis: Zwei Seminarplätze können Sie nur erhalten, wenn kapazitär ausreichend Zweitplätze zur Verfügung stehen.
    Ohne explizite Angabe eines Zweitplatzwunsches werden Sie nur für ein Seminar in diesem Semester zugelassen!

    Ausnahme: Bewerben Sie sich für ein Doppelseminar, das ohnehin aus zwei Gruppen mit unterschiedlichen Veranstaltungsnummern besteht?
    Dann müssen Sie dies nicht im Kommentarfeld notieren, da die Zulassung zu einer Gruppe automatisch die Zulassung in der anderen Gruppe nach sich zieht.
    Bitte melden Sie sich dennoch für beide Gruppen an, damit Sie am Semesterende auch zwei Leistungsnachweise in Agnes abrufen können.

  3. Planen Sie einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen?
    Dann informieren Sie uns darüber vor Ende der regulären Bewerbungsfrist und nutzen Sie dazu bitte ebenfalls das Kommentarfeld. Beachten Sie, dass dieses Prozedere lediglich einen Seminarplatz im Modul betrifft. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/studium/barrierefrei und https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/studieninformationen-neu/zulassung-zu-lehrveranstaltungen

 ___________________________________________________________________________________________________________________

Inhalte der Parallelgruppen (mit einem Hinweis zur Zuordnung zu den Schwerpunkten gemäß SPO 2020)

 

Modul 5a/3b, GeWi, Gruppe 1: Stadtentwicklung Berlins - Doppelseminar mit 4 LVS (Böttcher)

Das Seminar diskutiert zentrale Fragestellungen des geographischen Lernens mit Blick auf den Sachunterricht und gibt einen Überblick zu Möglichkeiten der Förderung im Bereich Raumorientierung und Raumwahrnehmung von Kindern. Schwerpunkte des Seminars sind dabei beispielsweise die Auseinandersetzung mit Stadtmodellen und daraus selbst erstellten Karten sowie die Entwicklung einer Rallye mit Kompass und Stadtplan. Zudem werden vielfältige historische und naturwissenschaftliche Bezüge in den Blick genommen, um die Stadtentwicklung Berlins (vom Ende der letzten Kaltzeit bis heute) als einen überaus abwechslungsreichen Gegenstand eines vielperspektivischen Sachunterrichts zu betrachten. Im Zentrum des Doppelseminars, das sowohl eine digital stattfindende wöchentliche Veranstaltung als auch zwei Blöcke am Wochenende vorsieht, steht die Entwicklung konkreter Lernangebote, die unter anderem auf zwei Tagesexkursionen gegenseitig vorgestellt werden.

Dieses Doppelseminar mit 4 LVS umfasst die Lehrveranstaltungen 54166, Gruppe 1 (2 LVS) und 54167, Gruppe 1 (2 LVS). Eine Zulassung zur Veranstaltung 54166 ist automatisch auch eine Zulassung zur Veranstaltung 54167. Die Veranstaltung beinhaltet den zeitlichen Umfang und die Seminarleistungen von zwei Einzelseminaren. Beide Seminarteile greifen ineinander und können nicht einzeln belegt werden. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse gleich für beide Seminarteile, um nach erfolgreicher Teilnahme auch zwei Leistungsnachweise (für "Gewi" und für "Gewi mit Nawi-Bezügen") zu erhalten.

SPO 2020: Naturwissenschaften und Geographie

 

Modul 5a/3b, GeWi, Gruppe 2: Leben im geteilten Deutschland: Gespräche mit Zeitzeug*innen - Einzelseminar mit 2 LVS (Peuke)

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Auseinandersetzung mit jüngerer Zeitgeschichte. Der Fokus liegt dabei auf erzählten Erinnerungen zum Leben im geteilten Deutschland. Im Rahmen des Seminars werden Zeitzeug*innengespräche zwischen Grundschulkindern und älteren Menschen aus der DDR oder "alten" BRD durch die Teilnehmer*innen initiiert und durchgeführt. Zudem werden die Methode des Zeitzeug*innengesprächs sowie die Thematisierung jüngerer Zeitgeschichte im Hinblick auf das historische Lernen im Sachunterricht näher betrachtet und diskutiert.

Zuordnung nach SPO 2020: Geschichte

 

Modul 5a/3b, GeWi, Gruppe 3: Politische Bildung und Demokratiebildung - Einzelseminar mit 2 LVS (Overwien) [Lehrveranstaltung zu Nachhaltigkeit]

Im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts sollen politische Bildung und Demokratiebildung eine wichtige Rolle spielen. Das Seminar untersucht die grundlegenden Konzepte, etwaige Reibungspunkte zwischen den Konzepten und mit der Schulrealität werden ebenfalls angesprochen. Es geht dabei auch um die Frage, wie der hierarchisch gestaltete Raum Schule wenigstens zu Teilen demokratischer werden kann, auch mit dem Hintergrund der Kinderrechte. Konkreter wird dann anhand der Bildung für nachhaltige Entwicklung gearbeitet. Hier schauen wir uns auch Unterrichtsprojekte in Schulen an. Im Rahmen des Seminars wird es zum Besuch einer Grundschule kommen, die an unserem DBU-Projekt teilnimmt (Näheres im Seminar, die Schulen liegen in Blankenburg, Neukölln und Zehlendorf). Der Termin Ihres Schulbesuchs liegt zwischen dem ersten Treffen am 23.5.25 und dem Blockseminar am 11.7. Sie organisieren Ihren Besuch in Arbeitsgruppen selbst und in Absprache mit den Schulen. Die AGs werden am 23.5. gebildet.

Informationen zum Projekt: bne.hypotheses.org.

Zuordnung nach SPO 2020: Sozialwissenschaften

 
  
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

 

Modul 5b/3c, NaWi, Gruppe 4: Zoologische Gärten und Tierparks als außerschulische Lernorte im Sachunterricht - Doppelseminar mit 4 LVS (Böttcher)

Die Zooschule im Zoologischen Garten Berlin ist ein bekannter außerschulischer Lernort in der City West. In diesem Seminar lernen die Studierenden sowohl theoretisch als auch praktisch verschiedene zoopädagogische Ansätze kennen und entwickeln eigene Lernangebote. Durch den wiederholten Besuch des Zoos zu den Themen bedrohte Tierarten, Artenschutz und nachhaltiges Handeln sowie durch die Entwicklung und Erprobung konkreter Unterrichtsvorschläge erleben die Studierenden die Zooschule als Ort der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Schwerpunkt des Doppelseminars liegt auf der vielperspektivischen Betrachtung von Phänomenen unter Verbindung der räumlichen und der naturwissenschaftlichen Perspektive im Kontext des Sachunterrichts.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar an vier Terminen (16.5., 27.6., 4.7., 11.7.) am Löwentor des Zoo Berlin, Hardenbergplatz 8, 10787 Berlin startet.

Dieses Doppelseminar mit 4 LVS umfasst die Lehrveranstaltungen 54166, Gruppe 1 (2 LVS) und 54167, Gruppe 1 (2 LVS). Eine Zulassung zur Veranstaltung 54166 ist automatisch auch eine Zulassung zur Veranstaltung 54167. Die Veranstaltung beinhaltet den zeitlichen Umfang und die Seminarleistungen von zwei Einzelseminaren. Beide Seminarteile greifen ineinander und können nicht einzeln belegt werden. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse gleich für beide Seminarteile, um nach erfolgreicher Teilnahme auch zwei Leistungsnachweise (für "Nawi" und für "Nawi mit Gewi-Bezügen") zu erhalten.

SPO 2020: Naturwissenschaften und Geographie

 

Modul 5b/3c, NaWi, Gruppe 5: Experimentieren im Sachunterricht - Einzelseminar mit 2 LVS (Boczianowski)

Im Sachunterricht kommt dem Experimentieren eine große Bedeutung zu, da es den Schüler:innen ermöglicht, naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen und zu verstehen. Ein Experiment kann im Unterricht unterschiedlichen Zielen dienen, z.B. der Motivation, der Vermittlung eines physikalischen Konzepts (z.B. Auftrieb), der Entwicklung eines Verständnisses von Naturwissenschaften oder dem Aufbau von Problemlösefertigkeiten. Neben dem hypothesengeleiteten Experimentieren besitzt das Explorieren für den Unterricht eine hohe Relevanz. Explorieren bezieht sich auf den Prozess des Entdeckens und Untersuchens von Phänomenen, Objekten oder Materialien. Schüler:innen können so auf eigene Initiative hin neugierig sein, Fragen stellen, Möglichkeiten testen und neue Erkenntnisse gewinnen. Im Seminar werden Experimente mit unterschiedlichen Funktionen vorgestellt und anschließend gemeinsam Lernsequenzen entwickelt.

SPO 2020: Naturwissenschaften

 

Modul 5b/3c, NaWi, Gruppe 6: Naturwissenschaften (physikalische Inhalte) und Sachunterricht - Einzelseminar mit 2 LVS (Müller)

In diesem Modul wird die naturwissenschaftliche Perspektive mit dem Fokus auf physikalische Inhalte vertieft. Auf eine Auseinandersetzung mit konzeptionellen Überlegungen zum Experimentieren im Unterricht sowie zum Spannungsfeld zwischen Phänomen und Theorie aus fachdidaktischer Perspektive folgt eine Reihe unterrichtspraktischer Beispiele zu physikalischen Themen im Sachunterricht (1.-4. Klassenstufe) bzw. dem Nawi-Unterricht (5.-6- Klassenstufe). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Anfangsoptik, was andere Themen (Magnetismus, Mechanik, Wolken, ...) nicht ausschließt.

SPO 2020: Naturwissenschaften

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin