Es ist in Modul 6b nur eine der beiden Veranstaltungen zu wählen (die jeweils einen Umfang von 10 LP haben).
Gruppe 1: Sozial-ökologische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule
Liebe Studierende, wir laden Euch herzlich zum Seminar Sozial-ökologische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule ein. In Kooperation mit der Universität Kassel wird die Sachunterrichtsdidaktik über drei Semester hinweg ein Projekt zur Stärkung Sozial-ökologischer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule durchführen (hu.berlin/bne). Das Sommersemester 2025 ist das zweite Projektsemester.
Was erwartet Dich? Seit dem Wintersemester 2024/25 entwickeln wir zusammen mit 5 Partnerschulen (Berlin: Blankenburg, Zehlendorf, Neukölln sowie Brandenburg: Lindenberg (Tauche)) und außerschulischen Lernorten (Berlin: Späth-Arboretum der Humboldt-Universität, Verkehrsclub Deutschland sowie Brandenburg; Wettermuseum) gemeinsam Bildungseinheiten. Der Schwerpunkt liegt auf Biodiversität, Klimaschutz und Umverteilung öffentlicher Räume. Ziel ist es, Kindern frühzeitig Kompetenzerwerb in diesen wichtigen Themengebieten zu ermöglichen. Die Erprobung der im letzten Semester entwickelten Einheiten erfolgt nun im Sommersemester 2025 und die Finalisierung und vorbereitenden Schritte für die Veröffentlichung werden im Wintersemester 2025/26 erfolgen.
Warum ist dieses Seminar wichtig? Nachhaltige Entwicklung ist ein zentraler Baustein für die Zukunft, da zahlreiche planetare Belastbarkeitsgrenzen bereits überschritten sind. Das Seminar soll so einen Beitrag für die Umsetzung des UNESCO-Programms BNE 2030 in der Bildung leisten. Durch eine vielperspektivische Betrachtung könnt Ihr lernen, wie diese komplexen Inhalte zeitgemäß im Sachunterricht umgesetzt werden können.
Wer sollte teilnehmen? Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende im Bachelor „Bildung an Grundschulen“ sowie alle, die sich für (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung und damit zusammenhängende Themen (Verkehrswende, Biodiversitäts- und Klimakrise, (Um)Gestaltung öffentlicher Räume) interessieren. Wir arbeiten über drei Semester eng mit außerschulischen Partnern, den 5 Partnerschulen und den Kooperationspartner:innen der Universität Kassel zusammen, also sollte auch diese langfristige praxisintegrierende Perspektive für Dich interessant sein. Die Teilnahme am Programm wird als Studienschwerpunkt schriftlich bestätigt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in den Lehrveranstaltungen gewonnene Erkenntnisse und erzielte Arbeitsergebnisse auch zur Grundlage von Abschlussarbeiten zu machen.
Sowohl die Veranstaltungen mit theoretischen Erarbeitungen als auch die Praxiserprobungen finden am Dienstag statt, jedoch nicht in jeder Woche von 8 bis 14 Uhr synchron über das gesamte Semester. Der Eintrag im Vorlesungsverzeichnis ist insofern auch teilweise Platzhhalter.
Verbindlicher Auftakt am 15. April 2024.
Bei Interesse oder mit offenen Fragen meldet Euch gern bei Jurik Stiller (jurik.stiller@hu-berlin.de).
Gruppe 2: Kratzeis
In dieser Veranstaltung werden Studierende (Bachelor/Master) in einem Kooperationsprojekt mit der Berliner Grundschule "Hugo-Heimann-Schule" konkrete Patenschaftsaufgaben für jeweils ein Kind im Grundschulalter übernehmen und Erfahrungen in der Veranstaltung reflektieren (hu.berlin/Kratzeis).
Die Patenschaft sieht eine wöchentliche Freizeitaktivität mit dem Patenkind vor, die vom Projekt finanziert wird.
Interessierte Studierende melden sich bitte vorab bei Sabine Erbstößer per Mail (sabine.erbstoesser@hu-berlin.de) verbindlich an. Da einige Formalitäten noch vor der Agnes-Platzvergabe geklärt werden müssen, werden die 15 Plätze bereits vorab vergeben.
Neben der Wahrnehmung von drei Präsenzterminen im Seminar sowie zwei verpflichtenden Supervisionsterminen wird eine terminlich flexible (individuelle) wöchentliche Beteiligung erwartet.
Die verbindlichen Auftakttermine sind am 17./24.04.2025 von 14-16 Uhr.
|