AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Teil II - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240387
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schomacher findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schomacher, Esther , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

In der zweiten Veranstaltung des Basismoduls Literaturwissenschaft werden die Kenntnisse aus Teil 1 anhand der exemplarischen Analyse von literarischen Texten vertieft und erweitert. Die interpretative Arbeit am Text wird hier jeweils auf drei Ebenen erfolgen: 1. mit Blick auf Gattungstheorie und Gattungsgeschichte von lyrischen Formen, sowie Epos, Drama, Roman und Erzählung, 2. mit Blick auf literaturhistorische Verortung der Texte in kritischer Auseinandersetzung mit gängigen Epochenbegriffen („Mittelalter“, „Renaissance“, „Barock“, „Aufklärung“, „Moderne“, „Postmoderne“), 3. mit Blick auf die Anwendung von unterschiedlichen literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschungsansätzen und Theorien und ihren spezifischen Begrifflichkeiten. Aktuelle Ansätze der Diskursanalyse und der Literature & Science-Studies, des Post- und Dekolonialismus, der Intermedialitätsforschung und der Gender und Queer Studies werden hier besondere Beachtung erfahren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin