AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gustave Flaubert: Trois contes - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240376
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Guthmüller findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Guthmüller, Marie, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Französisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die 1877 erschienenen Trois contes sind das letzte Buch, das Gustave Flaubert abgeschlossen und veröffentlicht hat. Es geht darin in drei aufeinander bezogenen Erzählungen um Félicité, ein einfaches Dienstmädchen aus der Normandie, um Julien, einen Gutsherrensohn und brutalen Jäger sowie um Johannes den Täufer, den Hérodias köpfen ließ. Jede der Erzählungen scheint sich inhaltlich wie formal einem von Flauberts früheren Werke anzunähern: „Un cœur simple“ an Madame Bovary, „Saint Julien l’Hospitalier“ an La Tentation de saint Antoine und „Hérodias“ an Salammbô. Daher bieten sich die Trois contes für einen Einstieg in die Beschäftigung mit Flauberts Schreiben besonders an. Dabei rückt besonders Flauberts Auseinandersetzung mit dem Christentum ins Zentrum, die von der Forschung häufig vernachlässigt wurde: Wie in einem Triptychon setzt Flaubert hier aktuelle, mittelalterliche und spätantike Erscheinungsformen des Heiligen in Spannung mit einer modernen Ästhetik.

Im Seminar werden wir die Trois contes gemeinsam lesen, uns mit aktueller Forschungsliteratur auseinandersetzen und für jede der Erzählungen Fragen entwickeln, die in Kleingruppen selbständig bearbeitet werden können. Wir arbeiten mit der von Pierre-Marc de Biasi herausgegebenen Taschenbuchausgabe bei Garnier Flammarion, die zur Anschaffung empfohlen wird.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin