AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Japanologisches Abschlusskolloquium - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 53686
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:15 bis 15:45 s.t. wöch 25.04.2025 bis 18.07.2025  203 (Computer-Sprachlabor)
Stockwerk: 1. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Kracht findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kracht, Klaus , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   6 -  
Master of Arts  Asien-/Afrikastudien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   4 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

a) Studierende des Bachelor-Studiengangs “Regionalstudien Asien / Afrika” sollen sich während des Kolloquiums [Modul XVIII] auf die Konzeption und Durchführung ihrer Abschlussarbeit konzentrieren können, d.h. japanologische Lehrveranstaltungen des 1. bis 5. Semesters absolviert haben. Für BA-StudentInnen stehen am Ende des Kolloquiums Ratschläge zum Abschluss der Bachelor-Arbeit. b) TeilnehmerInnen verschiedener BA oder MA-Studiengänge und DoktorandInnen mit Kenntnissen des Japanischen, Englischen und Deutschen.

Kursinhalt Das Kolloquium begleitet japanbezogene Abschlussarbeiten der TeilnehmerInnen (Bachelor- und Master-Studiengänge, Promotion) und diskutiert laufende japanologische Forschungen. Im Vordergrund stehen Überlegungen zur thematischen Konzeption und zum methodischen Vorgehen der Abschlussarbeiten, zur Literatursuche, Hinweise zur Form und sprachlichen Gestaltung sowie die laufende Sichtung von Arbeitsproben.

Voraussetzung: Sätze wie diesen – verkürzten – Satz aus der Präambel der Japanischen Verfassung sollen TeilnehmerInnen mit max. dreimaligem Wörterbuchgebrauch lesen und übersetzen können: 日本国民は、恒久の平和を念願し … 平和を愛する諸国民の公正と信義に信頼して、われらの安全と生存を保持しようと決意した。

Methoden und Theorien: Helmut Seiffert: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Bde. 1-3 (insbes. Bd. 2), München 2002-6. Klaus Kracht, Markus Rüttermann (Hg.): Grundriß der Japanologie, Wiesbaden: Harrassowitz 2001. Nora Kottmann, Cornelia Reiher (eds.): Studying Japan. Handbook of Research Designs. Fieldwork and Methods, Baden-Baden: Nomos 2020. Christina Gmeinbauer,Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer:  Wiener Selektion japanologischer Methoden. Jahrgang 2020, Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften Universität Wien 2020.

Kontakt: klaus.kracht@hu-berlin.de, https://klauskracht.jimdofree.com/

Bemerkung

Das Abschlusskolloquium für Studierende des MA Asien/Afrikastudien umfasst 1 SWS, während das Abschlusskolloquium für Studierende des BA Regionalstudien Asien/Afrika 2 SWS umfasst.

In der ersten Sitzung des Kolloquiums wird festgelegt, an welchen Sitzungen Studierende des MA teilnehmen und welche Sitzungen optional sind. Studierende des BA sind zu allen Sitzungen anwesend.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin