AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Sprachen und Schriften Ostasiens - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53613
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
IAAW-Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
IAAW-Hauptfrist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  301 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Wasserfall findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wasserfall, Julia , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4(+3)  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4(+3)  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Kurse am IAAW beginnen am Dienstag, 22.04.2025

Dieses Seminar bietet eine vergleichende Einführung in die Sprachen und Sprachsituationen Ostasiens, wobei der Schwerpunkt auf China und Japan liegt. Dabei sollen zunächst unter Bezugnahme auf das Chinesische und Japanische unterschiedliche Ansätze der Sprachklassifikation verglichen werden. Im Anschluss daran wird das Phänomen Mehrsprachigkeit in China und Japan in Bezug auf seine historischen Wurzeln und die gegenwärtige Sprachsituation behandelt. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Frage, wann, wie, warum und mit welchem Ergebnis Regierungen in Japan und China begannen, Sprache zu standardisieren. Die abschließenden Sitzungen sind der Geschichte der chinesischen Schrift und ihrer Ausbreitung in Ostasien, insbesondere Japan und Korea, gewidmet.

Der regionale Schwerpunkt liegt auf Ostasien.

 

MAP: Klausur

Teilnahme für Gasthörer:innen nach Rücksprache mit der Kursleitung.

Prüfung

Klausur

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin