AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte des Christentums in Tansania (H 460; BA[V5]RW; BF 1; MEd F; MAGS 1b; MRC BM3,VM3c,VM3g) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60605
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch   Maier-Revoredo findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maier-Revoredo, Winfried , PD Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar setzt bei der frühesten Präsenz des Christentums im heutigen Tansania noch vor der Kolonialzeit ein und beschreibt dann den Wettlauf verschiedenster protestantischer und katholischer Missionsgesellschaften um die ‚Besetzung‘ einzelner Missionsgebiete während der deutschen Kolonialherrschaft, ebenso wie die oft spannungsreichen Beziehungen zu Kolonialverwaltung und weißen Siedlern. Danach widmet es sich den Umbrüchen nach der zeitweiligen Vertreibung der deutschen Missionare nach dem Ersten Weltkrieg, ihrer Rückkehr unter der britischen Kolonialherrschaft und der mit alldem verbundenen steigenden Verantwortung der Einheimischen. Schließlich geht das Seminar dem vollständigen Übergang der Kirchen in die Hände der Einheimischen im Zuge des Unabhängigkeitsprozesses nach, ihrem Wachstum, aber auch ihrem Ringen um Identität angesichts von Erweckungsbewegungen, Wohlstandsevangelium und anderen Strömungen. Die heutigen Beziehungen zu Kirchen des Nordens, theologisch auch immer wieder spannungsreich unter anderem durch die Frage des Umgangs mit homosexuellen Menschen, sind dabei ebenso ein Thema wie das spannungsreiche Verhältnis zum Islam von den Anfängen bis heute. Einen Schwerpunkt setzt das Seminar bei der Arbeit der Leipziger Mission am Kilimandscharo und der Entwicklung der Lutherischen Kirche während der Unabhängigkeit.

Das Seminar lädt ein zur Reflexion von Themen wie Missionsverständnis und -strategien, Kolonialismus und Mission, die Gründe für die Attraktivität des Christentums im globalen Süden oder auch kirchliche Süd-Nord-Beziehungen.

Literatur

Paul Fleisch: Lutheran Beginnings around Mt.Kilimanjaro: The first 40 years. Makumira Publications/ Erlanger Verlag für Mission und Ökumene. Erlangen, 1998.

Klaus Hock: Das Christentum in Afrika und dem Nahen Osten. Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, IV/7 (Ulrich Gäbler, Gert Händler, Johannes Schilling und Joachim Rogge, Hrsg.). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig. 2005.

Winfried Maier-Revoredo: Christian Faith and the Hope for a better Life. Three case studies from Tanzania, Myanmar and Perú. Erlanger Verlag und Ökumene, Neuendettelsau. Academic Scripts Nr.9. 2021. Darin die Fallstudie über Tansania, S.102-265.

Niels-Peter Moritzen: Werkzeug Gottes in der Welt. Leipziger Mission 1836.1936.1986. Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission, Erlangen. 1986.

Joel Ngyeiyamu/Johannes Triebel (Hrsg.): Gemeinsam auf eigenen Wegen. Evangelisch-Lutherische Kirche Tanzanias nach hundert Jahren. Ein Handbuch. Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission Erlangen, Erlangen/Neuendettelsau, 1994.

Carl-Erik Sahlberg: From Krapf to Rugambwa – A Church History of Tanzania. Evangel Publishing House Nairobi. 1986.

Rainer Tetzlaff: Koloniale Entwicklung und Ausbeutung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutsch-Ostafrikas 1885-1914. Duncker&Humblot, Berlin. 1970.

Bemerkung

Das Seminar findet ausschließlich digital über Zoom statt.

Kursschlüssel: Tan25

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin