AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rosi Braidotti: Posthuman Feminism (H - HS 440/441,571; BAGS 4; MEd D,E; MRC: BM4, VM4b,d, VM5d) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60406
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 28.04.2025  306 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kunkel findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kunkel, Nicole
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik
Inhalt
Kommentar

Die Philosophin und feministische Theoretikerin Rosi Braidotti untersucht in ihrem Buch „Posthuman Feminism“ die Auswirkungen der posthumanen Wende auf die feministische Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Kritik am Anthropozentrismus. Braidotti behauptet, dass große Teile der posthumanen Theoriebildung die feministische Theorie zu Unrecht vernachlässigt haben. „Posthuman Feminism“ ist dabei eine analytische und kreative Antwort auf die gegenwärtigen Bedingungen und ein Aufruf zum Handeln. Braidotti verweist auf die Zwänge, aber auch die Möglichkeiten, die feministischen, politischen Subjekten zur Verfügung stehen, wenn sie sich den ständig wachsenden Ungerechtigkeiten von Sexismus, Rassismus, Ökozid und neoliberalem Kapitalismus stellen.

In dieser Übung werden wir das Buch von Rosi Braidotti auf Englisch lesen, in den Kontext feministischer und posthumanistischer Theoriebildung einbetten und den Ansatz kritisch hinterfragen. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch, es sind aber auch englische Redebeiträge willkommen.

Beachten Sie bitte, dass die erste Sitzung erst am 28.04.2025 stattfindet.

Um Anemeldung wird bis zum 23.04.2025 durch Einschreiben in den Moodle-Kurs gebeten. Das Passwort für den Moodle-Kurs ist: Affirmation

Literatur

Die Literatur wird über einen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Prüfung

Nach Rücksprache kann eine Studienleistung abgelegt werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin