Die Philosophin und feministische Theoretikerin Rosi Braidotti untersucht in ihrem Buch „Posthuman Feminism“ die Auswirkungen der posthumanen Wende auf die feministische Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt steht dabei die Kritik am Anthropozentrismus. Braidotti behauptet, dass große Teile der posthumanen Theoriebildung die feministische Theorie zu Unrecht vernachlässigt haben. „Posthuman Feminism“ ist dabei eine analytische und kreative Antwort auf die gegenwärtigen Bedingungen und ein Aufruf zum Handeln. Braidotti verweist auf die Zwänge, aber auch die Möglichkeiten, die feministischen, politischen Subjekten zur Verfügung stehen, wenn sie sich den ständig wachsenden Ungerechtigkeiten von Sexismus, Rassismus, Ökozid und neoliberalem Kapitalismus stellen.
In dieser Übung werden wir das Buch von Rosi Braidotti auf Englisch lesen, in den Kontext feministischer und posthumanistischer Theoriebildung einbetten und den Ansatz kritisch hinterfragen. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch, es sind aber auch englische Redebeiträge willkommen.
Beachten Sie bitte, dass die erste Sitzung erst am 28.04.2025 stattfindet.
Um Anemeldung wird bis zum 23.04.2025 durch Einschreiben in den Moodle-Kurs gebeten. Das Passwort für den Moodle-Kurs ist: Affirmation
Die Literatur wird über einen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Nach Rücksprache kann eine Studienleistung abgelegt werden.
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: