Konstituierende Sitzung 16. April, 18.15 Uhr (digital)
Das Thema Armut ist mit dem Christentum aufs Engste verknüpft: Von ihrer Seligpreisung in der Bergpredigt hin zum (zumindest theoretischen) Ideal im Mittelalter und den großen Einrichtungen von Diakonie und Caritas ziehen sich Diskussionen um den Status von Armut und damit einhergehend Einordnungen von Almosen, Diakonie und deren Spender:innen. Während dabei schon immer in würdige und unwürdige Arme unterteilt wurde, verschiebt sich die Beurteilung von Armut in der Neuzeit noch stärker vom Charisma hin zum Stigma – eine Wahrnehmung, die bis heute die (politischen) Debatten prägt. Die Übung geht diesen Bildern von Armut und Barmherzigkeit an verschiedenen historischen Stationen (z.B. Reformation, Industrialisierung) und aktuellen Beispielen (z.B. Entwicklungszusammenarbeit, Wohnungslosenarbeit, Debatte um Bürgergeld) nach und untersucht, inwiefern diese Einfluss auf die Organisation der Armenfürsorge und Wohlfahrt in den jeweiligen kirchlichen und politischen Gefügen haben bzw. von diesen widergespiegelt werden. Neben der Auswertung von Quellen und Diskussionen werden wir auch mit diakonischen Einrichtungen über ihre Perspektiven ins Gespräch kommen.
Wird über moodle bereitgestellt.
Anmeldung über den moodle-Kurs (https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=132100; Einschreibeschlüssel: Scherflein) ab dem 01.04.25; dort findet sich auch der Zoom-Link für die konstituierende Sitzung am 16.04.25.
Prüfungen sind möglich nach Maßgabe der Studienordnungen.
Die Veranstaltung wurde 17 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: