AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Stadt, Land, Gott: Formationen gelebter Religion in urbanen und ruralen Lebenswelten (UE auch zur Praktikumsvorbereitung) (GS/HS – 250, 251, 350, 450, 573, 650, 651, 654; MRC – BM5; BA – V 6, BF 3; BAGS – 7; MEd – C) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 60512
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fischer findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fischer, Tilman Asmus verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
Inhalt
Kommentar

Die Übung beleuchtet unterschiedliche Formen gelebter Religion in urbanen und ländlichen Kontexten – in Vergangenheit und (insbesondere) Gegenwart. Im Fokus stehen die Wechselbeziehungen zwischen Religion und Lebenswelt: Gefragt wird sowohl nach der Prägekraft kultureller, sozialer und räumlicher Faktoren auf religiöse Formen, als auch nach der theologischen Deutung unterschiedlicher Lebensräume und damit verbundenen Gestaltungsansprüchen religiöser Akteure in ihren jeweiligen Sozialräumen.
Anhand von Texten, Fallbeispielen und im Gespräch mit ausgewählten Akteurinnen und Akteuren analysieren wir: Wie prägen urbane Verdichtung oder ländliche Verwurzelung religiöse Praktiken und kirchliches Leben? Und wie deuten wiederum Theologen ihre Lebenswelten und wie versuchen religiöse Akteure, diese mitzugestalten? Wo geschieht dies in kritischer – wo in affirmativer Weise?
Die Übung bietet Raum, verschiedene Perspektiven aus Theologie, aber auch Kulturwissenschaft und Soziologie miteinander ins Gespräch zu bringen. Dabei reflektieren wir auch die Rolle kirchlicher Praxis und die Herausforderungen pastoralen Handelns in pluralen Lebenswelten. Ziel ist es, ein Verständnis für die kulturelle Vielgestaltigkeit religiöser Praxis zu entwickeln und die Kompetenz zur theologischen Interpretation gegenwärtiger Phänomene zu stärken.

Literatur

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, sich im entsprechenden Moodle-Kurs anzumelden (Einschreibeschlüssel: Sodom&Gomorra).

Prüfung

Prüfungen sind möglich nach Maßgabe der Studienordnungen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin