AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interuniversitäres Oberseminar: Kann man Hoffnung lernen – und wenn ja, wie? Theologische, philosophische, kulturelle und religionspädagogische Impulse - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Veranstaltungsnummer 60518
Semester SoSe 2025 SWS 1
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 25.04.2025 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Simojoki findet statt    
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 26.04.2025 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Simojoki, Henrik , Prof. Dr.
Kumlehn, Martina , Prof. Dr.
Domsgen, Michael , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
Inhalt
Kommentar

„Hab ich noch Hoffnung, oder muss ich mir welche machen?“ – so betitelt der Kolumnist Till Raether seine jüngst erschienenen, lebensweltlich grundierten Reflexionen zur Hoffnung. Er ist damit Teil eines im Moment hochdynamischen Publikationsfeldes, das anzeigt, dass Hoffnung dringend gebraucht wird, aber nicht einfach verfügbar ist. Angesichts der vielfältigen Krisen und Katastrophenszenarien hat demnach auch das Hoffnungsthema Konjunktur, nicht zuletzt durch philosophische und theologische Neuerscheinungen. Wir wollen durch Lektüre und gemeinsames Nachdenken diesen Spuren nachgehen und vor allem überlegen, ob man Hoffnung als ein besonderes modales „Weltverhältnis“ in religionspädagogischen Bildungsprozessen und Praxen nicht doch wenigstens ansatzweise (kennen)lernen kann – und sei es noch so fragil und tentativ. Dazu nehmen wir philosophische, systematisch-theologische sowie religionspädagogische und -didaktische Ansätze in den Blick.

Literatur

Eine Literaturliste wird den Teilnehmenden rechtzeitig im Vorfeld zugeschickt.

Bemerkung

Das Oberseminar findet am 25.-26.04.2025 an der HU Berlin statt. Es richtet sich an eingeladene Studierende, Promovierende und Habilitierende der HU Berlin sowie der Universitäten Halle-Wittenberg und Rostock.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin