Nicht erst seit Hape Kerkelings Bestseller ‚Ich bin dann mal weg‘ ist die religiös motivierte Wallfahrt bzw. Pilgerreise zu zentralen oder regionalen Heiligtümern ein beliebtes Medienthema. In der Übung sollen zunächst die Anfänge der christlichen Wallfahrt nachgezeichnet und darauf die bedeutendsten Pilgerheiligtümer des frühen Christentums vorgestellt werden.
B. Kötting, Peregrinatio religiosa, Wallfahrten in der Antike u. das Pilgerwesen in der alten Kirche, Münster 1980; M. Matheus (Hg.), Pilger und Wallfahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit (Mainzer Vorträge 4), Mainz 2000.
Um schriftliche Anmeldung per e-mail tomas.lehmann@hu-berlin.de bis zum 12.04.25 wird gebeten.
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: