Das Proseminar dient der Erschließung wissenschaftlicher Methoden zur Exegese des Neuen Testaments und soll einerseits Sicherheit und Routine im Umgang mit historisch-kritischer Exegese schaffen, andererseits diese auch kritisch zu reflektieren lehren. Im Zentrum der Veranstaltung steht (neben dem biblischen Text und seiner Umwelt) der detaillierte Blick auf Struktur, Komposition, Entstehung, Argumentation und Pragmatik neutestamentlicher Texte.
Eine Exkursion ins Alte Museum zur Auseinandersetzung mit dem römisch-hellenistischen Kontext des NT ist ergänzend zum Proseminar vorgesehen.
Novum Testamentum Graece, 28. Auflage, Stuttgart 2012.
U.U. Kaiser: Neutestamentliche Exegese kompakt (UTB 5984), Tübingen 2022.
Teilnahmevoraussetzung: Graecum.
Anmeldung – falls möglich – bis zum 13.04.2025 unter anamika.wehen.1@hu-berlin.de
Teilnahmebestätigung für regelmäßige vorbereitete Teilnahme sowie für die Anfertigung einer schriftlichen Zwischenleistung.
Bestätigung einer benoteten Arbeitsleistung bzw. benoteter Schein nach Abgabe einer Proseminararbeit
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: