Kommentar |
Die Vorlesung führt in Aufbau und Entstehung der Bibel ein und stellt zentrale Texte aus dem Alten und Neuen Testament vor. Ein knapper Überblick über die Geschichte Israels und des entstehenden Christentums gibt den Horizont zur Einordnung der Entstehung der Schriften. Aus diesen werden exemplarisch theologisch zentrale Texte ausgelegt (z.B. Schöpfungserzählung, Abraham, Mose und das Gesetz, Psalmen, Jesaja, Erzählungen von Geburt und Passion Jesu, die Bergpredigt, Johannesevangelium, Paulusbriefe). |
Literatur |
Schmid, Konrad/Schröter, Jens, Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften, München: C.H. Beck, 2019.
Gertz, Jan (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, Göttingen u.a: V&R, 6. Aufl. 2019.
Niebuhr, Karl-Wilhelm (Hg.), Grundinformation Neues Testament. Eine bibelkundlich-theologische Einleitung, Göttingen: V&R, 5. Aufl. 2020.
Lindemann, Andreas/Schröter, Jens/Schwarz, Konrad, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 15. Aufl. 2024. |