AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Sprache lebt von Varianz". Das Manuskript als sprachhistorisches Dokument. - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240402
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=134828
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.403 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Klingebeil findet statt

 

  20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klingebeil, Josephine
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Italienisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die (romanistische) Editionsphilologie sichtet und erschließt literarische und historische Quellen, welche die Basis geisteswissenschaftlicher Forschung bilden. Die Textkritik (ital. ecdotica) ist daher in der studentischen Ausbildung zu Unrecht in Vergessenheit geraten. Im Fokus des Seminars stehen sprachgeschichtliche Entwicklungen sowie historische Varietäten, welche anhand von handschriftlichen Textbeispielen konkret untersucht werden sollen. Gemeinsam üben wir außerdem die wissenschaftliche Übertragung in unsere moderne Schriftlichkeit. Nach der Erfindung des Buchdrucks scheint der sich gegenwärtig abzeichnende „Digital Turn" der zweite große Wendepunkt in der Selbstreflexion der Buchwissenschaften zu sein, deshalb sollen im Grundlagenseminar ferner Kompetenzen im Umgang mit Methoden der Digital Humanities geschult werden, die die Grundlage für die Erschließung von Manuskripten in digitalen Editionen bilden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin